Zentrale Gedenkstätte des Landes Niedersachsen
Im Kriegsgefangenen- und Konzentrationslager Bergen-Belsen, das von den Nationalsozialisten verschleiernd als "Aufenthaltslager Bergen-Belsen" bezeichnet wurde, starben in den Jahren 1941 - 1945 etwa 100.000 Menschen. Ab 1946 wurden auf Veranlassung der Britischen Militärregierung auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers ein Obelisk und eine Inschriftenwand errichtet. Im Jahre 1952 übernahm das Land Niedersachsen die Pflege und Unterhaltung für die Gedenkstätte.
Das Dokumentenhaus mit einer Dauerausstellung, die dem Besucher einen Eindruck vom Lager und von den politischen Bedingungen seiner Entstehung vermittelt, wurde 1966 der Öffentlichkeit übergeben. Seit 1990 wird die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers wie auch des Konzentrationslagers Bergen-Belsen in einer wesentlich erweiterten Dauerausstellung im Neubau des Dokumentenhauses der Gedenkstätte dargestellt.
Bergen-Belsen ist die zentrale Gedenkstätte des Landes Niedersachsen, in der das Bewusstsein vom verbrecherischen und unmenschlichen Regime des Nationalsozialismus und die Erinnerung an seine Opfer wach gehalten werden.
HINWEIS: Im Außengelände sind nicht alle Wege befestigt. Fragen Sie an der Information im Dokumentationszentrum, welche Wege mit Rollstühlen befahrbar sind.