Paderborn-Dahl, Mehrzweckhalle
Paderborn-Dahl, Mehrzweckhalle
1. Etappe: Mehrzweckhalle Dahl – Skulpturenpfad: 5,2 km
Ausgangspunkt unserer Wanderung ist die Mehrzweckhalle Dahl. Wir folgen zunächst dem Grundsteinheimer Weg abwärts. Nach wenigen Metern, hinter den Tennisplätzen, gehen wir schräg links in einen Splittweg hinein. Ungefähr 70 Meter weiter biegen wir links in den gepflasterten Fußweg ab. Diesem folgen wir durch eine 90-Grad-Rechtskurve und wandern bergab am Friedhof vorbei zur Pfarrkirche St. Margaretha, die wir dank ihres 47 Meter hohen Kirchturms gut ausmachen können. Wir queren die Schlotmannstraße an der Fußgängerampel. Rechts sehen wir eine Informationstafel zur Pfarrkirche und dem Ort Dahl. Wir steigen die Treppe hinab, kreuzen die Straße Zum Deich und gehen geradeaus in den Ellersteg. Unmittelbar nach der Brücke über den hier kanalisierten Ellerbach biegen wir links ab. Auf der Straße Tiefer Weg wandern wir am Beton-Bachbett entlang und erreichen bei einem steinernen Kreuz eine Wegverzweigung. Wir halten uns leicht rechts, bleiben also auf dem Tiefen Weg und gehen bergauf. An der nächsten Gabelung schwenken wir links in den schmalen Asphaltweg. Dieser verläuft etwas erhöht am Ellerbachtal entlang. Wir bleiben knapp 500 Meter auf dem schmalen Asphaltweg, bis wir eine T-Kreuzung erreichen. Dort biegen wir links ab, gehen etwa 100 Meter steil bergab und biegen an der Kreuzung rechts ab in den roten Splittweg. Etwa eine Viertelstunde lang wandern wir nun auf dem Splittweg und sehen nach rund 500 Metern eine Informationstafel zum Ellerbach. Etwa 200 Meter vor Ende des Splittwegs treffen wir erneut auf eine Übersichtstafel des Karstrundwegs, wie wir sie bei der Kirche bereits gesehen haben. Am Ende des Splittwegs gehen wir nach links auf dem asphaltierten Weg weiter. Wir überqueren den meist trockenen Ellerbach. Als typischer Wasserlauf der Paderborner Hochfläche versickert er hier in diesem Bereich sowie zwischen Schwaney und Dahl im klüftigen Kalkstein des Untergrunds in so genannten „Bachschwinden“. Oberflächlich führt er nur nach reichlichen Niederschlägen Wasser.
Wir gehen bergauf und steuern nach dem Bauernhof links in den Grundweg. Nach etwa 450 Metern, unmittelbar vor dem Fichtenwald, schwenken wir nach rechts und wandern am Waldrand entlang sanft bergauf. Nach etwa 15 Minuten treffen wir auf einen asphaltierten Weg und halten uns geradeaus. Der Weg beschreibt eine Linkskurve und steigt danach im Wald an. An einer Verzweigung halten wir uns links und wandern auf dem asphaltierten Weg weiter. Kurz nach der Rechtskurve treffen wir auf die Kreisstraße K 1, die wir nach links weitergehen (Vorsicht: Autoverkehr!). Nach gut 50 Metern biegen wir rechts in den Asphaltweg ab. Hier befinden sich ein kleiner Wanderparkplatz sowie eine weitere Übersichtstafel des Karstrundwegs.
2. Etappe: Skulpturenpfad – Knipsberg: 2,0 km
Wir steuern nach rechts in den Schotter-Waldweg, den sogenannten Eggeringhäuser Weg. Hier beginnt auch der 2018 geschaffene Skulpturenpfad Dahl. Am linken Wegesrand stehen nun auf den nächsten etwa 700 Metern sechs Kunstwerke aus Eichenholz oder einer Kombination von Eichenholz, Stahl oder Stein, die von den Künstlern Edvardas Racevicius, Dagmar Fischer, Jürgen Schubbe, Werner Schlegel, Josef Risse und Matthias Heß beim 1. Bildhauersymposium Dahl 2018 aus mächtigen Stämmen mit Kettensägen, Hobel und Meißel geschaffen wurden.
Wir folgen dem Weg bis zu der Kreuzung am Waldrand. Hier biegen wir links auf den Iggenhauser Weg ab. Er mündet auf den Grundsteinheimer Weg, den wir nach rechts weitergehen. Wir kommen an einem weißen Kreuz vorbei und haben nun den 324 Meter hohen Knipsberg erreicht. Hier, am höchsten Punkt unserer Wanderung weht fast immer ein frischer Wind. Im Weitergehen genießen wir den herrlichen Blick über die Paderborner Hochfläche bis zum Sauerland. Am Wegesrand steht eine Tafel mit Informationen zur Paderborner Hochfläche. An der Gabelung verlassen wir den asphaltierten Grundsteinheimer Weg nach links. Direkt am Modellflugplatz laden eine Hütte und eine Picknickgarnitur zu einer Rast ein. Rechts der Hütte ist eine Tafel mit Informationen zu Erdfällen angebracht. Die dort dargestellte Perspektive erreichen wir rund 300 Meter weiter, kurz vor der kleinen Senke.
3. Etappe: Knipsberg - Mehrzweckhalle Dahl: 5,4 km
Wir gehen weiter am Modellflugplatz entlang und folgen der Rechtskurve - wir gehen also nicht auf das Windrad zu. Kurz vor der kleinen Senke erkennen wir auf der linken Seite eine Baumgruppe auf dem Acker. Es handelt sich um zwei hintereinander liegende Erdfälle. Rechts davon, etwas weiter entfernt, sehen wir eine weitere recht auffällige Baumgruppe. Es handelt sich ebenfalls um eine Doline, und zwar um „Spielmanns Kuhle“, die größte dieser Gegend. Sie weist eine Tiefe von etwa 15 Metern und einen Durchmesser von etwa 40 Metern auf.
Am Ende des Wegs biegen wir links ab. Vor dem Fichtenwald schwenken wir links. Hier steht eine Informationstafel zum Merschetal, durch das wir nun wandern. Nachdem wir auf einem schönen Grasweg am Waldrand entlanggegangen sind, treten wir in den Wald hinein. Nach gut 100 Metern folgen wir dem Forstweg durch eine Rechtskurve und müssen nun auf den nächsten 600 Metern eine Steigung von rund 50 Höhenmetern überwinden. An der T-Kreuzung oben am Waldrand halten wir uns links. Wir wandern wieder in den Wald hinein und folgen dem grasbewachsenen Weg bergab. An einer Gabelung halten wir uns links. Gut 100 Meter bevor wir den Talgrund erreichen, stößt von rechts ein Schotterweg hinzu. Daneben sehen wir einen ehemaligen Steinbruch. Wir gehen geradeaus weiter, folgen im Talgrund der Rechtskurve und wandern abwärts. Auf diese Weise haben wir einen Bogen um das Wildnisgebiet Merschetal gemacht, das nicht betreten werden soll.
Am Ende des Waldes passieren wir einen rot-weißen Schlagbaum und haben etwa 100 Meter danach wieder Asphalt unter den Füßen. Unmittelbar vor der Kreisstraße biegen wir links in den Schotterweg ab. Diesem folgen wir etwa 15 Minuten am Waldrand entlang und genießen dabei schöne Ausblicke auf das Ellerbachtal. Bei einem Sendemast treffen wir auf eine Asphaltstraße, den Grundsteinheimer Weg, und haben damit unseren Ausgangspunkt, die Mehrzweckhalle, wieder erreicht.
Die Tour verläuft über die Paderborner Hochfläche, die manchmal sehr sonnig, manchmal auch sehr windig sein kann. Denken Sie daher auf einen ausreichenden Sonnen- bzw. Windschutz.
Empfohlen werden Wanderschuhe, Getränke und ggf. Proviant.
Eine Ergänzung zum Paderborner Karstrundweg ist die Dahler Aussichtstour, die sich nördlich des Ortes erstreckt. Sie bietet herrliche Ausblicke und macht mit weiteren Karsterscheinungen bekannt. Dazu gehören die Braunsohle - ein Erdfall, der mit Wasser gefüllt ist - und die Kalkmagerrasenflächen im Naturschutzgebiets Pamelsche Grund.
Über ein Teilstück des Karstrundweges verläuft auch der Jakobspilgerweg. Die charakteristische gelbe Jakobsmuschel kennzeichnet den seit 2010 markierten Wanderweg, der auf den Spuren der Jakobspilger nach historischem Vorbild von Höxter über Paderborn und Soest nach Dortmund führt. Das landschaftlich schönste Teilstück ist zweifellos der gut 65 Kilometer lange Abschnitt von Höxter über Brakel und Bad Driburg nach Paderborn, der sich gut in drei Tagesetappen aufteilen lässt.
Weitere Informationen: www.lwl.org/LWL/Kultur/jakobspilger
Autobahn A 33 bis Ausfahrt Pad.-Zentrum, dann B 64 in Richtung Bad Driburg bis Ausfahrt Universität. Auf der Warburger Straße (B 68) Richtung Paderborn, dann rechts ab auf den Ludwigsfelder Ring. Bei der nächsten Möglichkeit rechts abbiegen (Dahler Weg) in Richtung Dahl.
Parkplätze bei der Mehrzweckhalle in der Nähe der Sportanlagen (Zieladresse für das Navi: Grundsteinheimer Weg 30, 33100 Paderborn).
Die Stadtbus-Linie 4 (PaderSprinter) verkehrt zwischen Paderborn und Dahl, die Zielhaltestellen sind "Dahl Post" und "Pastorskamp".
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Stadtbus gibt es unter www.padersprinter.de oder telefonisch unter 05251 6997222.
Taschenbuch "Die schönsten Halbtages-Wanderungen im Paderborner Land und Eggegebirge" mit 20 interessanten Rundtouren durch die heimische Region (220 Seiten). Erhältlich zum Preis von 12,95 Euro bei der Tourist Information Paderborn, im Buchhandel (ISBN: 978-3-9809507-8-7) sowie - versandkostenfrei - beim HEFT-Zeitschriftenverlag (Tel. 05251 62624).
Königsplatz 10
33098 Paderborn
Tel. 05251 8812980
E-Mail: tourist-info@paderborn.de
Internet: www.paderborn.de
Paderborn-Dahl, Mehrzweckhalle
Paderborn-Dahl, Mehrzweckhalle

Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.
Quelle: Karl Heinz Schäfer destination.one
Organisation: Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.
Zuletzt geändert am 16.03.2023
ID: t_100234415