Borchen-Etteln, Kluskapelle bzw. Kapellenhof
Borchen-Etteln, Kluskapelle bzw. Kapellenhof
Von der barocken Kluskapelle St. Lucia gehen wir zur T-Kreuzung und biegen dort rechts ab. Bald wird unser Asphaltweg zu einem grasbewachsenen Schotterweg, der für etwa 1,5 Kilometern sanft ansteigend am Waldrand entlang durch das schöne Bilkental führt. Am Ende biegen wir links ab und wandern auf einem breiten Asphaltweg weiter. An der T-Kreuzung, die wir nach rund 100 Metern erreichen, biegen wir links ab. Wir folgen dem gut ausgebauten Forstweg für gut 600 Meter bis zu einer Kreuzung, an der wir rechts abbiegen.
Nach knapp 1,5 Kilometern, kurz vor der nächsten Kreuzung, wandern wir am Friedwald Nonnenbusch vorbei. Rechts im Wald sehen wir den geschmackvoll gestalteten Andachtsplatz. Nach links führt ein Weg zum sog. Lindenplatz, der sich für eine sonnige Pause anbietet. An der Kreuzung kurz nach dem Schäferwagen biegen wir links ab. Vor uns sehen wir den Parkplatz des Friedwalds, links wir eine Picknickbank, eine Schutzhütte und eine Übersichtstafel des Alten Pilgerwegs. Wir folgen dem Weg am Parkplatz entlang und wandern bis zur Kreisstraße (K 2), die wir geradlinig überqueren. Rechts voraus sehen wir nun schon die Kapelle „Zur Hilligen Seele“. Wir gehen auf dem Grasweg weiter, bis wir beim sogenannten „Karlsplatz“ auf einen asphaltierten Wirtschaftsweg treffen. Wir halten uns rechts und erreichen nach knapp 100 Metern die Kapelle „Zur Hilligen Seele“.
2. Etappe: Kapelle „Zur Hilligen Seele“ - Schloss Hamborn: 2,1 km
Wir wandern zum Karlsplatz zurück. Dort steuern wir in den unbefestigten Weg („Kapellenpatt“), der rechts von der Bank beginnt. Bis Schloss Hamborn gibt es nun keine Wegzeichen des Alten Pilgerwegs, an denen wir uns orientieren könnten. Der Weg führt geradlinig am Waldrand entlang und kann nach Regenfällen an manchen Stellen auch etwas matschig sein.
Wir kommen an einem Bauernhof vorbei, kreuzen den asphaltierten Husener Weg und wandern noch gut 400 Meter weiter auf dem „Kapellenpatt“. An der Kreuzung, an der der 1957 erbaute Wasserbehälter steht, biegen wir rechts ab. An der nächsten Kreuzung halten wir uns geradeaus. Rechts voraus erblicken wir das Hofgut von Schloss Hamborn. Bei der nächsten Möglichkeit wenden wir uns nach links. Unser Weg wird von Obstbäumen gesäumt. Links befindet sich der Schülerhof, rechts der Schulgarten. Über die Kreuzung gehen wir geradlinig hinweg. Am Ende des Wegs (Binderweg) biegen wir links ab.
Nach dem Café „Alte Schule“ biegen wir rechts ab. Rechter Hand liegt das Schloss Hamborn, links etwas voraus sehen wir einen grünen Stromkasten und eine Übersichtstafel des Alten Pilgerwegs.
3. Etappe: Schloss Hamborn – Kluskapelle „St. Lucia“: 5,9 km
Wir steigen die Treppe unmittelbar rechts neben dem Stromkasten hinab. Der Pfad endet an der Fahrstraße, die wir nach links weitergehen. Die Kreisstraße (K 2) gehen wir etwa 20 Meter nach links und biegen dann rechts in den Feldweg ab. Der Weg verläuft nun am Waldrand entlang durch das Despental leicht aber stetig bergauf. Nach knapp 1,5 Kilometern, bei einer Übersichtstafel unmittelbar bevor es in den Wald hineingeht, biegen wir rechts ab. (Die Abkürzungsstrecke verläuft hier geradeaus.)
Steil bergauf geht es nun am Waldrand entlang. Oben beschreibt der Weg eine Rechtskurve. Rechts zweigt ein asphaltierter Weg ab, wir halten uns geradeaus, gehen weiter am Waldrand entlang. An der nächsten Gabelung halten wir uns links, gehen also in den Wald hinein. Wenige Meter danach haben wir erneut zwei Möglichkeiten. Wir entscheiden uns für den nach rechts führenden Weg. Diesem folgen wir an einer Tannenschonung, dann am Waldrand entlang, bis wir nach gut einem Kilometer auf einen Asphaltweg stoßen. Dort biegen wir links ab. Am Anfang des Waldes treffen wir auf den kleinen Wanderparkplatz „Hunnewinkel“. Wir wandern nach links über den Parkplatz und halten uns an der unmittelbar folgenden Weggabelung rechts. Der Forstweg führt an einem Schlagbaum vorbei bergab. Wir gelangen an eine T-Kreuzung. Hier empfiehlt es sich, zunächst einen Abstecher nach rechts zum rund 150 Meter entfernten Teufelsstein zu machen, der uns eine schöne Aussicht über das Altenautal bietet.
Um dem Alten Pilgerweg zu folgen, schwenken wir an der T-Kreuzung nach links und gehen oberhalb des Altenautals weiter. In zwei großen Bögen führt der Weg um Seitentäler herum, bevor er an einer T-Kreuzung endet. Wir biegen rechts ab und erreichen nach knapp 400 Metern die barocke Kluskapelle St. Lucia und das Bauernhofcafé Kapellenhof.
Die "Südrunde Alter Pilgerweg" ist ein Rundkurs. Start und Ende sind daher an jedem Ort der Wanderstrecke möglich, beispielsweise in Schloss Hamborn oder bei der Kapelle Hillige Seele.
Wer gern fotografiert, sollte seine Kamera mitnehmen. Die Kapelle "Zur Hilligen Seele" lässt sich am besten fotografieren, wenn kein Laub an den Bäumen ist. Nachmittags wird sie von der Sonne angestrahlt.
Den Abstecher zum Aussichtsfelsen Teufelstein sollte man nicht auslassen. Von dort genießt man einen tollen Blick auf das Altenautal.
(Es gibt übrigens auch eine 11 Kilometer lange "Nordrunde" des Alten Pilgerwegs.)
Autobahn A 33 bis Ausfahrt Borchen-Etteln, dann K 22 Richtung Etteln. In Etteln rechts, dann direkt nach der Altenaubrücke links abbiegen in die Straße An der Altenau. Nach etwa 700 Metern links in die schmale Straße Zur Kapelle und dieser etwa 1 km folgen bis zur Kluskapelle bzw. zum Kapellenhof.
Parkmöglichkeiten stehen beim Kapellenhof zur Verfügung. (Zieladresse für das Navi: Zur Kapelle 5, 33178 Borchen)
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist bei dieser Wanderung leider nicht möglich.
Taschenbuch "Die schönsten Halbtages-Wanderungen im Paderborner Land und Eggegebirge" mit 20 interessanten Rundtouren durch die heimische Region (220 Seiten). Erhältlich zum Preis von 12,95 Euro bei der Tourist Information Paderborn, im Buchhandel (ISBN: 978-3-9809507-8-7) sowie - versandkostenfrei - beim HEFT-Zeitschriftenverlag (Tel. 05251 62624, mail@heft.de).
Broschüre "Die schönsten Paderborner Wanderungen" mit 10 Rundtouren in und um Paderborn (60 Seiten). Erhältlich zum Preis von 4,80 Euro bei der Tourist Information Paderborn, im Paderborner Buchhandel sowie beim HEFT-Zeitschriftenverlag (Tel. 05251 62624, mail@heft.de).
Tourist Information Paderborn
Marienplatz 2a (Fußgängerzone)
33098 Paderborn
Tel. 05251 8812980
tourist-info@paderborn.de
www.facebook.com/paderborn.tourismus
www.instagram.com/paderborn.tourismus
Borchen-Etteln, Kluskapelle bzw. Kapellenhof
Borchen-Etteln, Kluskapelle bzw. Kapellenhof

Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.
Quelle: Karl Heinz Schäfer destination.one
Organisation: Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.
Zuletzt geändert am 08.02.2023
ID: t_100234133