Funktionsmodell der Wasserkunst

icon-pin
An der Wasserkunst, 33098 Paderborn
Industriekultur

Das Funktionsmodell befindet sich an historisch bezeugter Stelle an der Börnepader. Es veranschaulicht die im 16. Jahrhundert errichtete frühere Wasserversorgung der Stadt.

Als Wasserkunst bezeichnete man in damaligen Zeiten technische Anlagen, die Wasser künstlich verteilen konnten. Das Paderwasser wurde durch Rohrleitungen vom Paderquellgebiet in Wasserspeicherbecken in der Stadt - sogenannte "Kümpe" - gefördert. Damit gab es im 16. Jahrhundert in Paderborn eine erste öffentliche Wasserversorgung, die bis in das 10. Jahrhundert Bestand hatte. Neben dem Liboriuskump am Kamp sind heute noch zwei alte Kümpe vor dem Rathaus und dem Franziskanerkloster erhalten.

Das Herzstück des Funktionsmodells bildet ein eigens konstruiertes Edelstahl-Wasserrad mit einem Durchmesser von 4,30 Metern und einem Gewicht von 2,9 Tonnen. Auch die zugehörige Kolbenpumpe ist ein Unikat. Sie wird wie einst durch das Wasserrad angetrieben und kann etwa 100 Liter Paderwasser je Sekunde bergauf pumpen. Das Funktionsmodell der Wasserkunst ist 2017 im Auftrag des Vereins "Freunde der Pader e. V." errichtet worden, der dafür mehr als 100.000 Euro aufgewendet hat.

icon-info
Details

Mit dem PKW:
Über die Autobahn A 33 bis zur Abfahrt Pad.-Zentrum oder Pad.-Schloß Neuhaus; dann Richtung Paderborn Innenstadt halten. Auf dem Inneren Ring (Innenstadtring) Richtung PaderHalle bzw. Maspernplatz halten (ggf. am Parkleitsystem orientieren). Über die Hathumarstraße zum Maspernplatz einbiegen.
Parken:
Parkmöglichkeiten für Pkw bestehen auf dem Maspernplatz am Rande der Paderborner Innenstadt (Zieladresse für das Navigationssystem: Heiersmauer 45, 33098 Paderborn). Dort gibt es normalerweise ausreichend Parkmöglichkeiten. Tipp: Lösen Sie ein preisgünstiges Tagesticket!
Eine Alternative ist das Parkhaus Neuhäuser Tor, an dem Sie auf dem zuvor beschriebenen Weg zum Maspernplatz vorbeikommen.
Informationen zu weiteren Parkmöglichkeiten in der Innenstadt und zu Tarifen: www.asp-paderborn.de.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Mit den Stadtbus-Linien 1, 2, 3, 4, 7, 8 (PaderSprinter) bis zur Haltestelle „Rathausplatz“.
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Stadtbus gibt es unter www.padersprinter.de oder telefonisch unter 05251 6997222.

Eintritt frei
immer geöffnet

Das Funktionsmodell ist gewöhnlich tagsüber in Betrieb. Nachts wird es abgeschaltet. Im Winter wird die Pumpe stillgelegt, das Rad dreht sich jedoch.

Autor

Karl Heinz Schäfer

Organisation

Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Karl Heinz Schäfer

Quelle: Karl Heinz Schäfer destination.one

Organisation: Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.

Zuletzt geändert am 18.03.2025

ID: p_100039999

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen