Padersee Paderborn

icon-pin
Fürstenallee, 33100 Paderborn
Naturerlebnispfad Naturerlebnisse divers

Der Padersee staut die Pader auf und dient als Hochwasserrückhaltebecken.

Der auf halber Strecke zwischen der Innenstadt und Schloß Neuhaus gelegene Padersee ist bei Spaziergängern und Joggern sehr beliebt. Er wurde Ende der 1970er Jahre einerseits als Hochwasserrückhaltebecken zum Schutz des Stadtteils Schloß Neuhaus, andererseits zur Erholung angelegt. Mit seinem Umfang von rund einem Kilometer ist er vor allem bei Spaziergängern und Joggern beliebt. Kinder freuen sich über den Abenteuerspielplatz mit Schaukeln und Rutschen.

 

icon-pin
Karte

icon-info
Details

Mit dem PKW:
Über die Autobahn A 33 bis zur Abfahrt Pad.-Zentrum; dann Richtung Paderborn Innenstadt halten. An der ersten Ampelkreuzung nach links in den Heinz-Nixdorf-Ring abbiegen. Dann an der sechsten Ampel rechts in die Fürstenallee abbiegen.
Parken:
In der Fürstenallee bestehen Parkmöglichkeiten.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit den Stadtbus-Linien 9, 14 (PaderSprinter) bis zur Haltestelle „Padersee“.
Weitere Informationen zur Anreise mit dem Stadtbus gibt es unter www.padersprinter.de oder telefonisch unter 05251 6997222.

Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Haustiere erlaubt
Eintritt frei
immer geöffnet

Der Padersee ist frei zugänglich.

Autor

Karl Heinz Schäfer

Organisation

Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Karl Heinz Schäfer

Quelle: Karl Heinz Schäfer destination.one

Organisation: Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.

Zuletzt geändert am 20.03.2025

ID: p_100038793

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen