Dreifaltigkeitskloster Bad Driburg

icon-pin
Helmtrudisstr. 23, 33014 Bad Driburg
Kloster

Kontemplation und missionarisches Wirken ist die Berufung  der „Rosa Schwestern“ – die volkstümliche Bezeichnung bezieht sich auf die Farbe der Ordenstracht. 1896 als dritter Zweig des Steyler Missionswerkes gegründet, entstand 1924 in Bad Driburg die deutschlandweit erste Niederlassung der „Genossenschaft der Dienerinnen des Hl. Geistes von der Ewigen Anbetung“. Die Bauten des Dreifaltigkeitsklosters plante der Paderborner Architekt Alois Dietrich, die Innenausstattung der Anbetungskirche entwarf Bernhard Lippsmeier. Das kunstvoll gestaltete Gitter, das der Goldschmied Josef Fuchs schuf, trennt die Besucher vom Bereich der Schwestern, die dort neben dem gemeinsamen Stundengebet Tag und Nacht - im Wechsel - in stiller Andacht versunken sind.

 

(Quelle: Annette Fischer, Klosterregion Kulturland Kreis Höxter)

 

Öffnungszeiten:

Die Klosterkapelle ist von 05:15 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.

Donnerstags findet um 15:30 Uhr eine Diaschau statt (für Gruppen nur nach Vereinbarung).

icon-pin
Karte

Dreifaltigkeitskloster Bad Driburg

Helmtrudisstr. 23, 33014 Bad Driburg

www.dreifaltigkeitskloster.de/
sspsap-driburg@arcor.de
05253 3320

icon-info
Details
zur Zeit geschlossen

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Katja Krajewski

Organisation

Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH

http://www.kulturland.org/

Quelle: Katja Krajewski destination.one

Organisation: Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH

Zuletzt geändert am 10.05.2024

ID: p_100038734

Der Teuto-Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeitplanung für unterwegs.


Teutoburger Wald Tourismus | OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld | +49 521 967 33 250
 

info@teutoburgerwald.de | www.teutoburgerwald.de | Ansprechpartner | Prospekte bestellen | Presse, Branche, Partner | Datenschutz | Impressum


Teutoburger Wald Website


Gefördert durch:
Geförder durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen