Geschichte:
An der Stelle einer alten Fabrikanlage, des Sensenwerks, ist 1963/64 die St.Hedwigs-Kirche inmitten eines neuen Wohngebiets in Norden von Oberursel entstanden. Die Pfarrgemeinde St. Hedwig besteht bereits seit 1960, für die Gottesdienste wurde zunächst ein Saal über dem Kindergarten genutzt.
Die bemerkenswerte Architektur des Kirchenschiffs ergab sich aus dem Verlangen, einen sakralen Raum mit Mitteln der modernen Technik zu schaffen, einfach und überzeugend. Die Dacheindeckung besteht aus Kupferfolie. So entstand ein parabelförmig gewölbtes Kirchenschiff, das mit dem wuchtigen Turm durch einen Zwischenbau verbunden ist. Die Altarwand öffnet sich nach oben den Feuerbahnen des Heiligen Geistes. Die Eingangswand trägt im oberen Teil des Parabelbogens eine kreisförmige Rose. Das Hauptschiff hat ca. 500 Sitzplätze. Der Turm ist 32 m hoch.