Otter-Pfad Hankensbüttel

sehr leicht
4,1 km
1:00 h
17 m
11 m
95 m
78 m
Rund-Tour

Familien und Kinder Spaziergang Wandern

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Sudendorfallee 1, 29386 Hankensbüttel

Zielpunkt

Sudendorfallee 1, 29386 Hankensbüttel

Otter-Pfad Hankensbüttel mit Naturerlebnisbrücke

Der Otter-Pfad Hankensbüttel ist etwa ist drei Kilometer lang und beginnt am Otter-Zentrum. Er verbindet das Naturerlebniszentrum mit dem Ort Hankensbüttel und schließt eine Wanderung durch das Waldstück „Hagen“ sowie die Naturerlebnisbrücke ein. Insgesamt zehn Naturerlebnisstationen laden zum Erkunden des Lebensraums See ein. Beispielsweise kann man in einem überdimensionalen Röhricht nachvollziehen, wie sich ein Fischotter in seinem Versteck fühlt. Oder die Brückengäste begeben sich in das "Storchennest", drei Meter über der Wasseroberfläche und beobachten mit einem Fernrohr das Verhalten der in Sichtweite brütenden Weißstörche. Auf einem Be­ob­ach­tungs­steg kann nach Kleintieren gekeschert werden. Zwei sich drehende Schei­ben mit kleinen Zeichnungen der Tiere verraten, um welchen Organismus es sich handelt. Wackelzonen, eine Wasserfühlstelle und Tierguckis komplettieren das außergewöhnliche Angebot. Die Brücke ist ganzjährig begehbar und als öffentlicher Weg ausgewiesen.

Insgesamt laden vier Otter-Pfade dazu ein, die Landschaft aus der Perspektive eines Fischotters zu erleben. Der Fischotter ist ein sehr seltenes und heimliches Tier. Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderungen in seinem Lebensraum. Anders herum ausgedrückt: Wenn Bäche, Flüsse, Teiche und Seen in einem guten ökologischen Zustand sind, werden sie früher oder später vom Fischotter als Lebensraum besiedelt. In die Niederung der Ise, einem kleinen Fluss im Landkreis Gifhorn, ist der Fischotter aufgrund um­fang­reicher Naturschutzmaßnahmen zurückgekehrt. Sogar in der Nähe des Otter-Zentrums in Hankensbüttel wurden wildlebende Fischotter und ihre Spuren gesehen.

Die Otter-Pfade führen in die­se Gebiete, um den Blick für die Lebensräume des Fischotters zu schärfen. Ins­ge­samt 24 mit Stahl-Ottern versehene Stationen laden dazu ein, direkt vor Ort etwas über das Leben des Wassermarders und den Naturschutz zu erfahren.

Weitere Infos zu den Otter-Pfaden und eine Begleitbroschüre gibt es beim Otter-Zentrum.

icon-info Details
Der Otter-Pfad beginnt im hinteren Teil des Parkplatzes vom Otter-Zentrum. Dort führt ein Fußweg auf dem Radweg parallel zur Wittinger Straße. Hier bitte links abbiegen und dem Radweg in Richtung Ortskern folgen (Station 1).
Weiter geht es in Richtung Ortskern. Die nächste Straße (Bohldamm) links abbiegen und dann gleich die erste rechts in den Betonweg entlang des Hankensbütteler Baches. Am Ende des Sportplatzes biegt der Betonweg nach links ab (Station 2).
Hinter der Brücke bitte links abbiegen und dem Wiesenweg am Stadion entlang folgen. Der Rechtsbiegung des Wiesenweges folgen bis zum Waldrand. Nun geht es schräg geradeaus auf den Hauptweg in den Wald Hagen (Station 3).
Der Otter-Pfad folgt dem Hauptweg durch den Wald bis zum Ende. Dort links abbiegen (Station 4).
Jetzt geht es leicht bergauf am Kloster vorbei. Dann über den 2. Parkplatz links zum Parkplatz des Waldbades. Am Waldrand geht dort ein Fußweg in Richtung Otter-Zentrum rechts ab. Der Otter-Pfad folgt nun rechts dem Ufer des Isenhagener Sees parallel zur Sudendorfallee in Richtung Otter-Zentrum (Station 5).
An der Seeterrasse des Otter-Zentrums beginnt die Naturerlebnisbrücke (Station 6), die den Isenhagener See überquert. Am gegenüberliegenden Ufer wenden Sie sich nach links. Beim Waldbad treffen Sie wieder auf den Rundweg, der Sie zum Otter-Zentrum zurückführt.


Fahrradfahrer, Reiterinnen, Joggerinnen und Spaziergänger nutzen gerne Wege und Flächen, die in erster Linie land- und forstwirtschaftlichen Zwecken dienen. Oft kommt es dabei zu Missverständnissen zwischen Erholungssuchenden und der Landwirtschaft. Die Beachtung einfacher Verhaltensregeln kann das entspannte Miteinander auf Feld und Flur erleichtern. Bitten nehmen Sie Rücksicht aufeinander!

Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.
Die Anfahrt kann mit https://www.google.de/maps/place/Landkreis+Gifhorn/ ganz einfach geplant werden.
Es stehen ausreichend Parkflächen am Otter-Zentrum zur Verfügung.
Reiseauskunft Deutsche Bahn: https://www.bahn.de

Busverbindungen Verkehrsgesellschaft Landkreis Gifhorn GmbH: https://vlg-gifhorn.de

Bitte beachten Sie, dass es regionale Unterschiede bei der Fahrradmitnahme gibt. Daher sollten Sie sich vor Fahrtantritt über besondere Bestimmungen informieren.
Weitere Infos zu den Otter-Pfaden und eine Begleitbroschüre gibt es hier:
https://otterzentrum.de/natur-hautnah-erleben/otterpfade/


Sudendorfallee 1, 29386 Hankensbüttel

Sudendorfallee 1, 29386 Hankensbüttel

Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Rundtour
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Kondition
Höhenprofil
Autor

Südheide Gifhorn GmbH
Marktplatz 1
38518 Gifhorn

Organisation
Lizenz (Stammdaten)