Knotenpunkte: 79-05-77-49-71-26-82-57-61-59-56-44-10-20-70-76-18-47-89-15-95-62-53-74-38-10-83-59-22-75-46-73-11-57-19-41-49-53-86-70-25-87-51-79
Diese
63 km lange Radrundtour durch das südliche Emsland folgt zunächst der Ems
stromaufwärts, die in diesem Bereich weite Flussschleifen (Mäander) ausgebildet
hat und als einziger Fluss Europas nahezu ausschließlich durch eiszeitliche
Sande fließt. Auffällig sind die nach Süden zunehmend ausgeprägten
Flussterrassen. Vor allem entlang des östlichen Talrands entstanden während der
letzten Kaltzeit Dünenwälle, als starke Westwinde den Sand aus dem damals
trockengefallenen Emsflussbett und weiteren vegetationsarmen Flächen
zusammenwehten. Da dieser Boden sehr unfruchtbar war, entstanden Siedlungen und
Wege vorrangig am westlichen Emsufer. Tipp: Bei der Ortschaft Mehringen
zwischen den Knotenpunkten 77 und 49 liegen die jungsteinzeitlichen
Großsteingräber „Mehringer Steine“, von denen eines mit einem besonders großen
Deckstein ausgestattet ist.