Steenhus in Börger
"Neugierig? Klicken Sie auf das Kopfhörer-Symbol 🎧 und hören Sie unsere exklusive Audio-Beschreibung!"
Ca. 180 m nordöstlich dieses Grabs liegen die „Hünensteine“, ein stark zerstörtes Grab von etwa der gleichen Größe wie das Steenhus mit noch vier Deck- und elf Tragsteinen.
Etwa 250 m südwestlich des Steenhuses gibt es ein weiteres, noch stärker zerstörtes Großsteingrab mit nur noch einem Deck- und fünf Tragsteinen. Von der ost-west-orientierten Grabkammer des Steenhuses sind neun von ursprünglich elf Decksteinen erhalten. Von den elf Tragsteinen der Längsseiten fehlt nur an der nördlichen Seite ein Träger, auch die Tragsteine der Schmalseiten sind vorhanden. Der Zugang in der Mitte der südlichen Längswand besteht noch aus zwei Tragsteinen. Vom ovalen Steinkranz, der die Kammer umgab, ist nur noch ein einziger Stein neben dem Zugang übrig geblieben.
Das Großsteingrab liegt an der Straße der Megalithkultur (Station 18d).
Das Großsteingrab ist zu jeder Zeit zugänglich.
Das Großsteingrab ist jederzeit kostenfrei zugänglich.
Auf der L 51 (Breddenberger Str.) von Breddenberg kommend in Börger rechts abbiegen auf die Neubörgerstraße (L 62), rechts am Ortsausgang befindet sich das Großsteingrab Steenhus (Bürger).
In Börger aus Richtung Sögel kommend, links auf die L62 in Richtung Aschendorf abbiegen und dieser Straße folgen. Am Ortsausgang Börger befindet sich das frei zugängliche Großsteingrab rechter Hand direkt am „Gästehaus Börger“.
In der Literatur finden Sie das Großsteingrab auch unter diesen Bezeichnungen:
Straße der Megalithkultur Station 18d
Sprockhoff Nr. 819
Denkmalatlas Niedersachsen Objekt-ID 28962397
Quelle:
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Organisation:
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Zuletzt geändert am 04.05.2025
ID: p_100027798