Die kulturhistorische Führung geht quer durch die Innenstadt von Olpe und quer durch ihre Geschichte. Sie ist in drei, je einstündige Module konzipiert, die einzeln oder kombiniert gebucht werden können.
Modul 1: Von der Rochuskapelle zum Kurkölner Platz
Themenschwerpunkt:
Olpe entwickelt sich um 1900 städtebaulich zur Kreisstadt
Vom Gerberviertel zur städtischen Grünanlage nach dem zweiten Weltkrieg
Bereich: Oberstadt/Unterstadt, Fußweg ca. 1,2 km
Dauer: ca. 1 Stunde
Kulinarische Besonderheit: Olper Schwarzbrot mit Westfälischem Knochenschinken, Kempers Korn und Wasser
Modul 2: Vom Kurkölnerplatz zur Kreuzkapelle
Themenschwerpunkt:
Barocke Pracht vor den Toren der Stadt
Wirtschaftsblüte um 1900
Zukunft gestalten: ein neues Stadtviertel entsteht
Bereich: Unterstadt, barrierefrei, Fußweg ca. 0,8 km
Dauer: ca. 1 Stunde
Kulinarische Besonderheit: Gastreichs Olper Butterbrezel mit Kaffee
Modul 3: Rund um den Marktplatz
Themenschwerpunkt:
Total restart – eine mittelalterliche Stadt entsteht nach 1795 neu
Bauboom und Brandstiftung – Kirchbau um 1900
Bereich: Stadtzentrum, barrierefrei, Fußweg 0,5 km
Dauer: ca. 1 Stunde
Kulinarische Besonderheit: Olper Schützenfestbeff mit regionalem Pils (Krombacher)
Die Stadtführungen sind konzipiert von Andrea Arens. In Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketingverein Olpe Aktiv e.V. Touristikbüro in Olpe