Ortschaft Schwartmecke
Ortschaft Schwartmecke
1. Etappe (17,2 km)
Starten Sie an der Schwartmecker Reithalle, die oberhalb von Cobbenrode an der B 55 liegt, lassen Sie Leckmart links und den Oedingerberg rechts liegen. Nach kurzem Weg über die K 73 führt Sie die Strecke mit großartigen Fernsichten in den Raum Lennestadt und Schmallenberg nach Herschede. Von Herschede geht es abwärts durch ein Waldgebiet zum Landenbecker Bruch. An den kleinen Orten Landenbeck und Hengsbeck links und Lochtrop rechts vorbei gelangen Sie über die Sange, wo Sie auf Ihrem Weg über den Grenzgänger dem Luftkurort Eslohe am nächsten kommen, nach Frielinghausen.
2. Etappe (8,9 km)
Überqueren Sie in Frielinghausen die B 511, und wandern Sie rechts vom Radweg ein kurzes Stück Richtung Bremke. Unterhalb des Kleinen Lumberg gehen Sie bergauf nach Beisinghausen und mit einer schönen Fernsicht an Reiste vorbei nach Herhagen und durch das Hennetal bis Nichtinghausen.
3. Etappe (15,2 km)
Gehen Sie in Nichtinghausen bergauf in Richtung Erflinghausen, kurz vor Erflinghausen bringt Sie der Grenzgänger links durch einen Waldweg weiter in Richtung Büenfeld. Durchqueren Sie Büenfeld und wandern Sie durch Feld und Wald bis zum Wanderparkplatz Oesterberge. Von dort laufen Sie bergauf zur Markshöhe (591 m), wo Sie in einer Schutzhütte verweilen können oder bei guter Witterung mutigen Gleitschirmfliegern beim Starten zuschauen können. Mit tollen Aussichten geht es bergab bis zum Wallenstein. Dort gehen Sie links, oberhalb an dem Grauwackensteinbruch Bergerhammer vorbei, hinunter ins Tal entlang der Wenne bis zum Gut Blessenohl.
4. Etappe (4 km)
Ab dem Gut Blessenohl gehen Sie leicht bergauf zum Esmecke Stausee, der oberhalb des Golddorfes Wenholthausen liegt. Verweilen Sie an dem herrlichen kleinen See bis es steil bergan in Richtung Grevenstein geht.
5. Etappe (8,4 km)
Im Grevensteiner Ostfeld wendet sich der Grenzgänger dem Homertgebirge zu. Wandern Sie bergauf durch offene Felder in Richtung Estenberg (610 m). Sie treffen erst auf die Schutzhütte Homert und dann auf die höchste Erhebung des Grenzgängers, den Berg Homert mit 656 m (Panoramablicktafel). Wandern Sie mit dem Sauerland Höhenflug (SFH), auf den Sie nun treffen, bis zum Wanderparkplatz Birkenbrauck.
6. Etappe (3,5 km)
Laufen Sie vom Wanderparkplatz Birkenbrauck über die Straße durch den Wald bis zu Hoppen-Kreuz. Von hier aus links abwärts durch den Buchwald bis zur Straße, der Sie am Schloss Obersalwey vorbei bis ins Dorf folgen.
7. Etappe (4,2 km)
In Obersalwey beginnt der Grenzgänger zentral im Ort und führt Sie an der Kapelle vorbei durch das Romketal immer aufwärts bis Fretterspring. Genießen Sie die herrliche Aussicht auf dem Wanderweg oberhalb des Fledermaustunnels bis zur Galle, wo die Straße die beiden Orte Kückelheim und Serkenrode verbindet.
8. Etappe (6,6 km)
Ihre letzte Etappe führt Sie von der Galle, über die Straße steil aufwärts mit einer herrlichen Aussicht auf das Dörfchen Dormecke und das Rothaargebirge. Sie erreichen den Wanderparkplatz Buchhagen und gelangen an der Marpequelle und dem kleinen Ort Obermarpe vorbei zurück zur Schwartmecke.
Im Hochsauerlandkreis ist ein Rettungspunktsystem installiert. Rettungspunkte finden Sie unter anderem auf den Informationstafeln der Knotenpunkte und Wanderbeschilderung.
Wir empfehlen festes Schuhwerk, sowie ausreichend Verpflegung und Getränke mitzubringen.
Nutzen Sie einen der vielen Wanderparkplätze.
Wanderkarte Ferienregion Eslohe, Maßstab: 1 : 25.000
Ortschaft Schwartmecke
Ortschaft Schwartmecke
Infos einfach aufs Smartphone
Schmallenberger Sauerland Tourismus
Quelle: Tourist-Information Schmallenberger Sauerland destination.one
Organisation: Schmallenberger Sauerland Tourismus
Zuletzt geändert am 14.05.2025
ID: t_100294310