Tipp

Wanderbares M - Entdecke Meinerzhagens schönste Ecken

medium
49,6 km
13:45 h
1.025 m
1.094 m
660 m
319 m
Fernwanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz Heed

Zielpunkt

Parkplatz Badestelle Windebruch

Etappenwanderung entlang bereits markierter Wanderwege vorbei an den schönsten Kultur- und Naturschätzen der Stadt Meinerzhagen und des Ebbegebirges.

Die Natur genießen und zu Fuß die schönsten Ecken von Meinerzhagen entdecken: all das bietet unsere Etappentour „Wanderbares M“. Die circa 50 km lange Wanderung, aufgeteilt in 4 (Halb-)Tagesetappen, führt in Form eines "M" vorbei am Wasserschloss Badinghagen, den Meinhardus Mattenschanzen (dem Wahrzeichenvon Meinerzhagen) , an der Fürwiggetalsperre und durch das Quellental und die Ebbemoore bis auf die Höhen des Ebbegebirges und die Nordhelle (663 ü. NN). Anschließend geht es talabwärts vorbei an der Knochenmühle und der Kapelle St. Maria Magdalena (Grotewiese) bis zur idyllischen Listertalsperre. Wer noch nicht genug hat, kann weitere Highlights auf einem der zahlreichen an das "Wanderbare M" anschließenden Rundwege entdecken. An einigen Streckenpunkten kann man sich spannende Sagen der "zauberhaften Sagenwelt Oben an der Volme" anhören.

Die Tour verläuft auf bereits markierten Wanderwegen und ist zusätzlich mit einem weißen "M" auf blau-grün-gestreiftem Kreis markiert. 

icon-pin
Karte

Wanderbares M - Entdecke Meinerzhagens schönste Ecken

58540 Meinerzhagen
icon-info
Details

Etappe 1: Wanderparkplatz Heed - Wanderparkplatz Stoltenberg

Wir starten am Wanderparkplatz Heed im Süden von Meinerzhagen und folgen zunächst dem Markierungszeichen A1. Hier startet übrigens auch der Wald-Aktiv-Pfad; eine tolle Runde rund um den Heedberg. Nach kurzer Zeit erreichen wir die Hexeneiche mit Sagenort, woraufhin wir alsbald links abbiegen und nun dem Markierungszeichen des Rundweges am Sauerland-Höhenflug (weiße H auf blauem Grund) folgen. Wir überqueren eine Straße, kommen vorbei am Wasserschloss Badinghagen und erreichen bergauf letztendlich die Wanderparkplatz Schallershaus mit einer fantastischen Aussicht auf die Meinhardus Mattenschanzen. Hier befindet sich übrigens auch das Einstiegsportal zum Qualitäts-Fernwanderweg Sauerland-Höhenflug und ein Sagenort der "Zauberhaften Sagenwelt Oben an der Volme" mit hölzerner Schäferfigur.

Hier hat man zusätzlich entweder die Möglichkeit, den Meinerzhagener Stadtspaziergang zu wandern oder den kompletten Rundweg am Sauerland Höhenflug "Vom Wasser haben wir's gelernt) als zusätzliche Rundtour zu begehen.

Von hier aus folgen wir nun dem Markierungszeichen des nach rechts zeigenden Dreiecks. Um auf den Fritz-Paulmann-Weg zu gelangen, folgen wir dem Weg, der uns über eine Fußgängerinsel auf die andere Straßenseite führt. Auf asphaltiertem Untergrund, am Rande der Stadt entlang, treffen wir zeitnah auf die Volmequelle. Weiter der kleinen Straße folgend kreuzt der Weg abermals mit der Landstraße. Hier halten wir uns links, überqueren zwei Brücken und erreichen den kleinen Ortsteil Willertshagen, wo wie wir das Ende der ersten Etappe, den Wanderparkplatz Stoltenberg, erreichen. Hier befindet sich ein weiterer Sagenort.

Etappe 2: Wanderparkplatz Stoltenberg - Wanderparkplatz Quellental

Zu Beginn der zweiten Etappe folgen wir weiter der erwähnten Dreiecks-Markierung und erreichen bald eine kleine Aussichtsplattform mit Blick auf die "Grundlose", dem Quellgebiet der Lister. Hier befindet sich ein weiterer Sagenort der "zauberhaften Sagenwelt Oben an der Volme". Wir folgen dem Weg bergauf, bis wir eine Schutzhütte erreichen. Von nun an folgen wir schräg RECHTS dem Markierungszeichen des X11., der uns immer weiter ins Ebbegebirge führt.

An einer größeren Kreuzung folgen wir nun zu Beginn dem Quadrat als Markierungszeichen und folgen anschließend links abbiegend dem VolmeSchatz Natur (weißes V auf türkisem Hintergrund), um die Fürwiggetalsperre zu erkunden und letztendlich auf gleichem Wege wieder zurück zu unserem Hauptweg zu gelangen. Wer diesen Abstecher ausparen möchte knickt an dieser Kreuzung hingegen direkt rechts ab und folgt dem Markierungszeichen des weißen Quadrats auf schwarzem Grund bergab bis letztendlich der Wanderparkplatz Quellental erreicht wird.

Hier endet nun die zweite Etappe. Als Übernachtungsmöglichkeit bietet sich hier nun das Landhaus Nordhelle an, welches ein zertifizierter Betrieb des "Wanderbaren Deutschlands" ist. Die Unterkunft erreichen wir, indem wir noch wenige Minuten vom Wanderparkplatz Quellental aus dem Markierungszeichen des Sauerland-Höhenfluges folgen (weißes H auf gelbem Grund) und dort auf die weitere Wegweisung zum Landhaus Nordhelle achten.

Etappe 3: Wanderparkplatz Quellental - Nordhelle

Auch unsere dritte Etappe folgt dann zunächst dem Markierungszeichen des Sauerland-Höhenflugs, dem weißen M auf gelbem Hintergrund. Der Weg steigt immer weiter an und führt uns immer weiter hinauf auf die Nordhelle, wo wir auch den Steg (Knüppeldamm) über die geschützte Flora und Faunader Ebbemoore überqueren. Nach dem geschafften Anstieg haben wir die Nordhelle, die höchste Erhebung des Märkischen Sauerlandes, erreicht. Von hier oben genießt man eine Aussicht, die ihres Gleichen sucht. Mit Erreichen des Robert-Kolb-Turms ändert sich auch unser Markierungszeichen.

Etappe 4: Nordhelle - Parkplatz Badestelle Windebruch

Die vierte Etappe beginnt am Robert-Kolb-Turm, von wo aus wir dem nach oben gerichteten Dreieck auf schwarzem Hintergrund folgen, welches uns über den Ebbekamm führt. Zeitnah erreichen wir eine große Waldkreuzung, die sogenannte Spinne. Stetig weiter bergab treffen wir bald auf eine Straße und folgen dieser links abknickend dem Jagdhornweg (weiße Jagdhorn), bis wir die Sieldung Echternhagen erreichen. Von hier aus folgen wir weiter dem Jagdhorn. Wer möchte, kann den Rundweg auch komplett wandern. Ansonsten verlassen wir den Jagdhornweg kurz vor der Ortschaft Mühlhofe und laufen ein Stück bergab zur Landstraße, die wir anschließend überqueren, um zur Knochenmühle zu gelangen. Anschließend gehen wir zurück zur Landstraße, überqueren diese abermals und gehen nach rechts in Richtung Siedlung Grotewiese, mit der kleinen Wallfahrtskapelle "St. Maria Magdalena". Ab hier folgen wir dem Jakobsweg mit der gelben Pilgermuschel auf blauem Hintergrund. Nachdem wir die Landstraße der Muschel folgend überquert haben, verlassen wir den Pilgerweg kurz vor dem Pilgerstein  und folgen nun dem Valberter Rundweg scharf nach rechts, einem weißen V auf schwarzem Hintergrund.
Kurz vor Unterworbscheid befindet sich am Waldrand eine Sagenbank der "zauberhaften Sagenwelt Oben an der Volme". Von hier bietet sich ein herrlicher Ausblick auf das Ebbegebirge mit Nordhelle und die Siedlung Grotewiese. Von hier führt uns der Valberter Rundweg nun immer weiter in Richtung Listertalsperre, sodass alsbald der Biggesee-Listersee-Rundweg parallel verläuft. Dem weißen "BL" auf blau-grünem Hintergrund folgend wir nun, bis wir diesen Rundweg kurz vor Hunswinkel in Richtung Windebruch verlassen, um zum Endziel unserer Etappenwanderung, dem Parkplatz Windebruch mit Badestelle, zu gelangen. Hier befindet sich auch das Hotel-Restaurant Fischerheim, wo man einkehren und übernachten kann.

Erste Hilfe: Im Notfall wählen Sie die Notrufnummer 112. Geben Sie die Rettungspunktnummer an. Rettungspunkte sind im Wald markierte Anfahrtspunkte für Rettungsfahrzeuge. Wenn der nächste Rettungspunkt nicht bekannt ist, kann Ihr Standort direkt per AML (Advanced Mobile Location) während des Notrufs abgerufen werden.

Unterschiedliche Untergründe warten auf dieser Wandertour auf uns. Festes Wanderschuhwerk sowie wetterangepasste Kleidung sind empfehlenswert. Wanderproviant (Essen & Getränke) sollte mitgenommen werden.

Rundtouren am Wegesrand:

- RUNDweg am Sauerland Höhenflug

- Stadtspaziergang,

- WaldAktivPfad,

- VolmeSchatz Natur

- Rundwanderweg Bigge-Lister

Alle Infos gibt es hier: WANDERBARES M

Wanderparkplatz Heed - Einstiegspunkt Etappe 1

Wanderparkplatz Stoltenberg - Einstiegspunkt Etappe 2

Wanderparkplatz Quellental - Einstiegspunkt Etappe 3

Parkplatz Windebruch - Endpunkt (oder Startpunkt, wenn man die Strecke andersherum läuft)

Meinerzhagen erreichen Sie aus Richtung Köln kommend mit der Bahnlinie RB 25; aus Richtung Dortmund kommend mit der Bahnlinie RB 52 mit Umstieg in Brügge (Westfalen) in die RB 25 (Fahrtrichtung Köln).

Das Meinerzhagener Stadtzentrum, der Wanderparkplatz Quellental, die Fürwiggetalsperre sowie auch die Nordhelle sind mit dem NahTourBus des Märkischen Kreises zu erreichen und in der Wandersaison von Mai bis Oktober an dieses Streckennetz angebunden.

Alle Informationen rund um das "Wanderbare M" erhalten Sie hier:

DAS WANDERBARE M

Wanderparkplatz Heed

Parkplatz Badestelle Windebruch

Einkehrmöglichkeit

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Miriam Folak

Organisation

Märkischer Kreis

Lizenz (Stammdaten)
Miriam Folak

Quelle: Miriam Folak destination.one

Organisation: Märkischer Kreis

Zuletzt geändert am 20.08.2024

ID: t_100292260

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.