Mescheder Höhenwanderweg (M)

medium
65,7 km
18:10 h
1.600 m
1.613 m
553 m
221 m
Rund-Tour
regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Ortschaft Erflinghausen

Zielpunkt

Ortschaft Erflinghausen

Rund um die Kreis- und Hochschulstadt Meschede im Hochsauerland verläuft der Mescheder Höhenwanderweg und verbindet die Ferienorte Freienohl, Eversberg, Remblinghausen, Erflinghausen, Wenholthausen, Grevenstein und Berge auf einer 65 km langen Rundwanderung.

Man kann den Mescheder Höhenwanderweg in vier Tagestouren aufteilen. Ein möglicher Startpunkt für den Mescheder Höhenwanderweg ist der Mescheder Stadtteil Erflinghausen südlich des Hennesees. Die Tour ist 65km lang.


icon-pin
Karte

Mescheder Höhenwanderweg (M)

59872 Meschede
icon-info
Details
Etappe 1

Von der Dorfkapelle in Erflinghausen führt unser Wanderweg zunächst der Fahrstraße in nördlicher Richtung entlang bis zu dem Bauernhof in Obermielinghausen. Diesen überqueren wir und gehen ca. 2 km durch ein Wäldchen und durch die Feldflur in westlicher Richtung bis zur Fahrstraße Reiste - Freienohl (L914). Hier biegen wir zunächst rechts und nach weiteren 300 m links ab. Nach etwa 500 m erreichen wir den "Kurkölnerweg" - SGV-Hauptwanderweg X 22, auf dem wir zur Ortschaft Oesterberge hinaufsteigen.

Etappe 2

Unsere Wanderung beginnt an der Schützenhalle in Grevenstein. Hinter dem Hotel "Holländer Hof" geht es in mehreren kurzen Richtungsänderungen durch die Feldflur zu einer Anhöhe zwischen dem "Eimberg" und "Uchtenberg". Hier wandern wir an der Wegekreuzung zunächst geradeaus und kommen nach etwa 300 m auf die SGV-Haupt-wanderstrecke X 13. Dieser Wanderstrecke folgen wir noch etwa 2 km geradeaus in nördlicher Richtung am "Großen Schneppenberg" (486 m NN) und "Kleinen Schneppenberg" (443 m NN) vorbei bis zur nächsten Wanderwege-Kreuzung. Hier halten wir uns rechts und wandern um "Die Burg" (474 m NN). Nach ca. 3 km erreichen wir die Kapelle "Am Rechenberg" (309 m NN). 

Von hier haben wir einen herrlichen Blick auf den Ortsteil Berge im Wennetal, ins Feriengebiet "Altes Testament" (Altenhellefeld) und ins Ruhrtal (Olpe - Freienohl). 
Wir wandern nun hinab zur Dorfmitte des Ortes Berge. An der Olper Straße biegen wir nach rechts in die Straße "Zur Küchenhelle" ein und überqueren die Wenne. Vor dem großen Holzlagerplatz gehen wir nach rechts durch den "Jüppkenpark" bis zur Fahrstraße (L 840) nach Meschede. Der Fahrstraße folgen wir etwa 30 m nach links und gehen dann wieder nach links den neuen Berger Kreuzweg hinauf bis zur Wanderwege-Kreuzung "Am Halloh". Hier treffen wir auch auf die Abkürzungs-Wanderwege (m) aus Richtung Oesterberge - Calle und Oesterberge - Wallen. Die Kapelle (weitere Info >>) an diesem Kreuzungspunkt weist auf die lange kulturgeschichtliche und religiöse Bedeutung dieses Ortes hin.

Unser Wanderweg führt uns nun nach links zum Wald und abermals links gehend hinab in die Ruhrauen bei Wennemen. Nach ca. 2 km kommen wir auf den Ruhrhöhenweg - SGV-Hauptwanderstrecke XR, dem wir nach rechts gehend weiter folgen. Nach ca. 1 km erreichen wir durch einen Hohlweg die Ruhr. Über eine schmale Brücke gelangen wir dann zu den Tennisplätzen an der Eisenbahnlinie Hagen - Meschede - Kassel. Nach Überqueren der Bahnstrecke verlassen wir den Ruhrhöhenweg (X R) und wandern nach links den Ruhrtalweg (Domänenstraße) unter der Autobahn (A 46) hindurch am Gut Bockum vorbei zur Hauptstraße Meschede - Freienohl (L 743). Diese Straße gehen wir ca. 150 m nach links in Richtung Freienohl, um dann nach Überqueren der L 743 und weiter nach links gehend durch einen alten Hohlweg das Bremketal zu erreichen. Wir wandern sodann durch das Neubaugebiet "Plastenberg" und gehen zunächst geradeaus in die Berliner Straße. Nach links gehend erreichen wir an der Konrad-Arnold-Straße einen mit mehreren Treppen angelegten Fußweg, der uns zur Bahnhofstraße (Hauptstraße) führt. Hier wenden wir uns nach rechts und gehen über die Ruhrbrücke und den "Breiten Weg" hinauf zum Marktplatz Freienohl.

Etappe 3

Den Mescheder Höhenwanderweges beginnen wir am Marktplatz in Freienohl und gehen etwa 50 m entlang des "Breiten Weges" nach Westen, biegen dann nach rechts in die Straßen "Twiete" und "Alte Wiese" ein. Die alte Langelbrücke überspannt die Ruhr. Danach führt unser Weg nach rechts in den "Unteren Küppelweg". Am Tretbecken wenden wir uns sofort nach links. Von hier beginnt der Aufstieg zum 413 m NN hohen Küppel. Am mittleren Küppelweg lohnt sich ein kleiner Abstecher nach rechts zur "Königin des Friedens", einer Marienstatue.

Auf dem Küppel sollten Sie auf jeden Fall den 25 m hohen Aussichtsturm besteigen. Der Aufstieg wird belohnt durch einen herrlichen Rundblick über das Sauerland, dem "Land der tausend Berge". Bei guter Sicht können Sie sogar im Nordwesten den Westfalenturm bei Dortmund erkennen.

Vom Küppelturm aus wenden wir uns nach Osten und erreichen nach ca. 3 km die "Wennemer Höhe" (503 m NN) im Naturpark Arnsberger Wald. Wir folgen dem Wennemer Höhenweg und kommen am Enster-Knick (543 m NN) auf den Plackweg, eine alte "Grenzstraße".

Nach weiteren ca. 2 km erreichen wir die Fahrstraße Meschede-Hirschberg (L 856), die wir überqueren (bei der Überquerung dieser stark befahrenen Straße ist Vorsicht geboten), um uns dann nach Süd-Osten zu wenden. Unser Wanderweg führt am Fernsehturm vorbei und nach weiteren 200 m biegen wir links ab. Wir erreichen in ca. 1,5 km den Gasthof "Zum Stimm-Stamm" an der B 55.

Am "Stimm-Stamm" (540 m NN) war früher eine Grenzstation.
Wir überqueren hier achtsam die ebenfalls stark befahrene Fahrstraße (B 55) und gehen noch etwa 300 m den Plackweg entlang nach Osten und dann südöstlich durch den "Greverhagen" ins Kohlwedertal zum "Josefssee". Von hier aus erreichen wir leicht ansteigend über den Schnettenberg nach ca. 3 km das Bundesgolddorf Eversberg mit seinem alten Rathaus und dem Heimatmuseum im Historischen Ortskern.

Etappe 4

Vom Heimatmuseum Eversberg aus wandern wir zunächst zum Marktplatz mit dem alten Rathaus. Hier biegen wir nach links ab und gehen durch die Marktstraße hinab in das Luchtmücketal. Unter der Autobahnbrücke (A 46) hergehend erreichen wir nach ca. 500 m die Fahrstraße Eversberg - Wehrstapel (K 45). In der Ortsmitte von Wehrstapel gehen wir zunächst die Wehrstapeler Straße entlang in Richtung Meschede. An der Kirche überqueren wir die Hauptstraße und biegen nach links in die Straße "Zum Romberg" ein.

Stetig ansteigend erreichen wir nach ca. 1,7 km den Waldesrand und eine Fahrstraße unterhalb des "Kerstein". Hier wenden wir uns nach rechts und umgehen in einem leichten Bogen auf einer Länge von ca. 2 km diesen Berg, bis wir einen Bach erreichen. Nach weiteren 100 m überqueren wir den Bach und wandern an seiner rechten Seite bergauf am Quellgebiet vorbei bis zu einer Wegegabelung in ca. 530 m Höhe. Hier folgen wir dem Waldweg, der in einer spitzen Abzweigung nach rechts führt und wandern etwa 2 km westwärts unterhalb des "Vogelsangs" (595 m NN) -dem Hausberg von Meschede- her, zur Waldkapelle "Am Grenserich". Von diesem Weg wie von der Grenserich-Kapelle hat man einen wunderschönen Blick ins Ruhrtal, auf die Stadt Meschede und auch auf den Hennesee, an dem man viele Wassersportarten ausüben kann.

Von der Kapelle aus gehen wir in mehreren Richtungsänderungen bergab ins Tal der Kleinen Henne und erreichen nach Überquerung der Fahrstraße Meschede - Schederberge und durch den "Sündelt" wandernd den Ortsteil Löttmaringhausen. In der Ortsmitte folgen wir zunächst der Fahrstraße (K 43) nach rechts und nach 150 m wieder links gehend dem Wanderweg, der uns bergauf zum kleinen Ortsteil Kehren führt. Bei einer Feldscheune biegen wir den Feldweg nach rechts ab und erreichen in etwa 1000 m die Straße Meschede - Remblinghausen/Westernbödefeld (L 740). Bei der Überquerung dieser stark befahrenen Straße ist Vorsicht geboten!

Wir wandern dann zunächst nach rechts und nach etwa 200 m links bergan zum Ortsteil Vellinghausen. Hier und in dem benachbarten Ortsteil Remblinghausen (ca. 2 km entfernt) bestehen verschiedene Einkehrmöglichkeiten. 

Von Vellinghausen aus wandern wir in südlicher Richtung zu einer Bauernschaft im Horbachtal. Nach rechts gehen wir etwa 500 m die Fahrstraße entlang bis zu einer Anhöhe und wandern dann durch die Feldflur zum Ortsteil Nichtinghausen im südlichen Teil des Henneseegebietes. Nachdem wir die Bundesstraße (B 55) überquert haben, geht es noch einmal der Fahrstraße entlang zum heutigen Wanderziel, dem Ortsteil Erflinghausen.

Wir empfehlen festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie ausreichend Verpflegung und Getränke.

Eine Parkmöglichkeit finden Sie an dem Wanderparkplatz am Kohlenberg in Erflinghausen, wo die Etappe auch beginnt. Weitere Parkplätze finden Sie auf dem gekennzeichneten Wanderweg.

Bahn: Linie RE17 (Hagen-Kassel) oder RE57 (Dortmund-Winterberg)

Der Bahnhof Meschede liegt zentral im Stadtkern von Meschede.

Wanderkarte Rund um den Hennesee Meschede 1:25.000, Wanderkarte Rund um den Hennesee Freienohl-Berge-Grevenstein 1:25.000

(M)
Ein M im Kreis

Die einzelnen Etappen des Mescheder Höhenwanderweges finden Sie noch einmal einzeln asl Tour angelegt. Dort finden Sie auch einzelne wichtige Punkte, wie z.B. Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten.

Ortschaft Erflinghausen

Ortschaft Erflinghausen

Rundweg
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Tourist-Info Meschede

Organisation

Ferienregion Hennesee

Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Info Meschede

Quelle: Tourist-Info Meschede destination.one

Organisation: Ferienregion Hennesee

Zuletzt geändert am 02.04.2025

ID: t_100291579

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.