Tipp

Meiler, Wälle, Wüstungen - 15. Meiler

icon-pin
59929 Brilon
Naturschutzgebiet/Naturdenkmal

Meiler am Borberg

Mit etwas Glück kann man im Briloner Wald kreisrunde, ebene Flächen entdecken. 

Dies sind die Standorte ehemaliger Meiler, so genannte Meilerplatten. In den Meilern wurde aus Holz Kohle hergestellt. Um den Transportweg des Holzes zum Meiler möglichst gering zu halten, wurden die Meiler mitten im Wald errichtet. Dazu schichtete der Köhler Holzscheite auf und deckte sie mit Plaggen und Erde ab. Da der Verkohlungsprozess ca. 14 Tage dauerte, wohnte der Köhler in einer Hütte bei den Meilern im Wald. 

Die Holzkohle wurde vor allem als Energiequelle für die Eisenhütten und Hammerwerke benötigt. Für die Herstellung von einem Wagen Roheisen brauchte man viereinhalb Wagen Holzkohle, wozu wiederum 36 Wagen Holz erforderlich waren. Dafür musste ein etwa 1,5 Hektar großer und 18 Jahre alter Buchenwaldbestand geschlagen werden. Diesen immensen Holzbedarf konnten selbst die ausgedehnten Briloner Wälder auf Dauer nicht decken, so dass am Ende des 18. Jh. eine regelrechte Holznot herrschte.

 

icon-info
Details
immer geöffnet
Autor

Brilon Olsberg GmbH (Geschäftsstelle Brilon)
Derkere Straße 10a
59929 Brilon

Organisation

Sauerland-Tourismus e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Sauerland-Tourismus e.V.

Quelle: Brilon Olsberg GmbH (Geschäftsstelle Brilon) destination.one

Organisation: Sauerland-Tourismus e.V.

Zuletzt geändert am 03.09.2024

ID: p_100208932