Durch die Triebischtäler - Wanderliebling Dresden Elbland

schwer
19,7 km
5:10 h
363 m
239 m
320 m
121 m
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Bushaltestelle Meißen Buschbad

Zielpunkt

Schloss Rothschönberg (Bushaltestelle Abzweig Kottewitz ca. 900 m vom Schloss entfernt)

Zwischen Meißen und Rothschönberg offenbart sich eine der schönsten Tallandschaften Sachsens. Die Triebischtäler sind ein Naturjuwel, in dem sich klare Bäche durch enge Kerbtäler schlängeln und jahrhundertealte Mühlen von vergangenen Zeiten erzählen. Der ausgeschilderte Streckenwanderweg verbindet den Ortsteil Buschbad am Stadtrand von Meißen mit dem historischen Herrensitz Rothschönberg und gehört zu den ausgewählten „Wanderlieblingen Dresden Elbland“.

Wanderung von Buschbad nach Rothschönberg – Ein Naturerlebnis voller Geschichte und Weitblicke

Der Weg führt durch beeindruckende Landschaften mit weiten Ausblicken auf Felder, Wälder und sich windenden Bäche. Die Tour startet im Meißner Ortsteil Buschbad, einer ehemaligen Kaltwasser-Heilanstalt, direkt am Fluss Triebisch.  Nach einem kurzen, aber knackigen Anstieg genießen Sie einen großartigen Panoramablick in Richtung des Porphyr-Steinbruchs und der Stadt Meißen.

Naturschönheit Triebisch

Ein absolutes Highlight ist der Fluss Triebisch, der die Wanderung auf weiten Strecken begleitet. Er windet sich malerisch durch dichte Wälder, plätschert durch Wiesen und war einst die Lebensader für über 50 historische Wassermühlen. Einige dieser Mühlen, wie zum Beispiel die Helm- und Niedermühle, liegen direkt an der Strecke und laden zum Entdecken ein. Die Preiskermühle, mit ihrem idyllischen Rastplatz am Mühlenteich, ist ein perfekter Ort für eine Pause im Schatten alter Bäume.

Historische Schätze

Ein kleiner Abstecher von der Strecke im Ort Taubenheim lohnt sich auf jeden Fall. Hier können Sie das ehemalige Rittergut mit Schloss ebenso wie die charmante Dorfkirche erkunden. Ebenso kann man im Hofladen und Café des "Pfarrgutes Taubenheim" eine Pause bei Kaffee und Kuchen einlegen oder regionale Produkte erwerben.

Weiter führt der Weg bergauf zum höchsten Punkt der Tour, der Baeyerhöhe (320 Meter). Genießen Sie von hier einen atemberaubenden Fernblick, der an klaren Tagen bis zu 65 Kilometer reicht. Eine Vermessungssäule und ein gemütlicher Rastplatz laden zum Verweilen ein.

Kulturelle Entdeckungen

In Burkhardswalde erwartet Sie die kleinste Burg Sachsens, das Steingut, dessen Geschichte noch viele Rätsel aufgibt. Der nahe gelegene historische Gasthof „Alma Kasper“ und die hübsche Kirche laden ebenfalls zu einem Besuch ein. Der letzte Abschnitt der Wanderung überrascht mit außergewöhnlichen Perspektiven: Die beeindruckenden Brücken der A4 werden zweimal unterquert, und am „Tanneberger Loch“ führt der Weg direkt über die ehemalige Autobahntrasse – heute ein wunderschönes Stück Natur.

Ende der Tour: Rothschönberg

Kurz vor dem Ziel können Sie einen kleinen Abstecher zum Hauptmundloch des Rothschönberger Stolln machen, ein beeindruckendes Zeugnis der Bergbaugeschichte und Teil des UNESCO-Welterbes „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“. Die Wanderung endet am Parkplatz auf dem Schlossberg in Rothschönberg. Das Schloss beherbergt eine kleine, aber feine Ausstellung zur regionalen Historie und zum Bergbau, und der Pavillon im Park bietet unter anderem eine versteckte Aussicht.

Diese Tour bietet eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis, Geschichte und Kultur – ideal für alle, die die Schönheit von Dresden Elbland in vollen Zügen genießen möchten!

 

 

Das Faltblatt zum Wanderliebling  "Durch die Triebischtäler" finden Sie hier zum Download:

https://www.dresden-elbland.de/r/611416684?page=media%2Fdownload

 

icon-pin
Karte

Durch die Triebischtäler - Wanderliebling Dresden Elbland

01662 Meißen
icon-info
Details

Die Wanderung beginnt an der Bushaltestelle Buschbad, wo es auch Parkmöglichkeiten gibt.  Der Fluss Triebisch strömt wenige Meter vom Start entfernt. Der nahe Götterfelsen mit seinem leuchtenden Gipfelkreuz kann über den Wanderliebling Dresden Elbland „Götterfelsenweg“ erreicht werden.

Nach einer Kleingartenanlage folgt der Weg einem Pfad, der steil durch den Wald bergauf zur Polenzer Höhe führt. Oben angekommen, belohnt ein schöner Ausblick auf die Landschaft. Danach wird Obersemmelsberg durchquert und die Strecke führt weiter über einen Wiesenweg und eine Nebenstraße zur Preiskermühle, die direkt am Weg liegt.

Der Wanderweg verläuft nun auf einem alten Bahndamm der ehemaligen Kleinbahnstrecke, der als Radweg genutzt wird. Hier werden Hotel Helmmühle und die ehemalige Bahnstation Polenz mit einem Rastplatz passiert. Weiter geht es vorbei an der Niedermühle und einem landschaftlich reizvollen Abschnitt entlang der Kleinen Triebisch bis zum Dorf Taubenheim.

Hinter Taubenheim folgt ein schöner Pfad dem mäandrierenden Bach durch Wiesen und Wälder. Der nächste markante Punkt ist der Aufstieg zur Baeyerhöhe, der moderat und gut zu bewältigen ist.

Nach dem Aufstieg folgt Burkhardswalde. Breite, befestigte Wege, begleitet von Windkraftanlagen führen in den Ort. Am Ortsausgang folgt der Weg einer Nebenstraße weiter nach Schmiedewalde. Ab hier wird dem Schmiedewalder Bach und der Triebisch durch abwechslungsreiche Natur gefolgt. Zwei imposante Brücken der Autobahn A4 werden dabei unterquert.

An der Bushaltestelle Damm-Mühle biegt der Weg kurz auf die Straße ab, bevor er wieder auf einen Wiesen- und später Waldweg abzweigt. Dieser führt in Richtung Rothschönberg. Hier lohnt sich ein kleiner Abstecher zum Hauptmundloch des Rothschönberger Stollns.

Die letzten 750 Meter führen auf einer steil ansteigenden Nebenstraße bis zum Schloss Rothschönberg, dem Ziel der Wanderung. Die nahegelegene Bushaltestelle Rothschönberg Abzweig Kottewitz ist ca. 900 Meter vom Schloss entfernt und bietet eine gute Möglichkeit zur Rückfahrt. Die Bushaltestelle wird über bergab über die Straße Bleiberg erreicht.

Verlängern Sie Ihr Wandererlebnis und erkunden Sie an einem zweiten Tag den „Geopfad Triebischtal “. Der 7 Kilometer lange Lehrpfad von Rothschönberg nach Miltitz führt Sie vorbei an 12 Informationstafeln durch die geologische und bergbauhistorische Geschichte der Region.

Buschbad: Direkt am Startpunkt der Tour befinden sich Parkplätze an der Buschmühle

Rothschönberg: Direkt am Schloss befinden sich Parkplätze. Bis zur Bushaltestelle Rothschönberg, Abzweig Kottewitz (Linie 418) sind es ca. 900 m.

Bus ab Buschbad: Haltestelle Meißen, Buschbad mit der Linie 418 nach Rothschönberg, Abzweig Kottewitz

Bus ab Rothschönberg: Haltestelle Rothschönberg, Abzweig Kottewitz mit der Linie 418 nach Meißen, Buschbad

 

Einkehrmöglichkeit

Historischer Gasthof Alma Kasper (Öffnungszeiten siehe Homepage)

Bushaltestelle Meißen Buschbad

Schloss Rothschönberg (Bushaltestelle Abzweig Kottewitz ca. 900 m vom Schloss entfernt)

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Dresden Elbland Redaktion

Organisation

Dresden Elbland

Quelle: Dresden Elbland Redaktion destination.one

Organisation: Dresden Elbland

Zuletzt geändert am 09.04.2025

ID: t_100297907

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.