Vogtland Panorama Weg® - Etappe 8 (Markneukirchen - Erlbach)

medium
18,9 km
5:20 h
442 m
385 m
658 m
516 m
Qualitätswanderwege
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Breitenfeld

Zielpunkt

Erlbach / Landesgemeinde

Hohe Berge und vogtländisches Bauernleben

Zunächst verlässt man Markneukirchen und erreicht, leicht bergauf, zunächst Friebus und dann Erlbach. Nun geht es hoch hinauf zu den Erlbacher Höhen und einmal rund um den sehenswerten Urlaubsort. Weite Aussichten erfreuen das Auge.

Erreicht man den Ortsteil Eubabrunn sollte man dem Freilichtmuseum einen Besuch abstatten. Im Vogtländischen Freilichtmuseum Eubabrunn wurden charakteristische Gebäude in der Volksbauweise des Vogtlandes originalgetreu zu einer Dorfanlage wieder aufgebaut. Landbau, Viehhaltung und Gärten machen die frühere Arbeits- und Lebensweise der Dorfbewohner deutlich. Die Anlage diente sogar schon als Filmkulisse.

Auf einer 4 Hektar großen Fläche befinden sich drei original eingerichtete Höfe mit entsprechenden Nebengebäuden und Hausgärten. Die Gebäude wurden aus verschiedenen Orten des Vogtlandes umgesetzt. Keines davon hat sich ursprünglich hier befunden.

In insgesamt 18 Gebäuden aus der Zeit um 1720 bis 1830 werden Dauer- und Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen gezeigt. Auf einer Freifläche sind Felder angelegt und wird historisches Saatgut angebaut. Tiere sind auf den Weiden und in den Ställen zu finden.  

Auch in Erlbach siedelten sich böhmische Exulanten an, die den Musikinstrumentenbau in den Ort brachten. Werkstätten gibt es bis heute, vor allem Streich- und Zupfinstrumentenbauer.

Ein besonderes Kleinod ist das Obervogtländische Dorfmuseum am Lindenplatz in Erlbach, ein Doppelstubenblockhaus aus dem Jahre 1726. In der Ausstellung wird die Geschichte des Ortes dokumentiert und das Musikinstrumentengewerbe dargestellt.

icon-pin
Karte

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 8 (Markneukirchen - Erlbach)

08258 Markneukirchen
icon-info
Details

Von Breitenfeld steigt man einige Meter die Straße hinunter, zweigt am Waldrand links ab zum Waldbad Breitenfeld. Wer in Markneukirchen übernachtet hat, wandert am Abzweig der Straße nach Breitenfeld einfach im Seitental weiter und trifft dort alsbald auch auf das Waldbad von Breitenfeld.

Wieder auf dem Vogtland Panorama Weg® geht es schon bergauf. Das Steilstück geht ordentlich in die Beine, doch man kann auf der anschließenden flachen Strecke am Hirschmühlenteich vorbei die Muskeln wieder lockern. Durch eine liebliche Talaue wandert man weiter und erreicht die Streusiedlung Friebus. Dort wird die Straße nach Klingenthal überquert (Vorsicht an der B 283), um auf ihrer gegenüberliegenden Seite einige Meter in Richtung Wald und dann durch die Ferienhaussiedlung „Zum Wacholderbusch“ zu wandern. Wir gehen weiter über den früheren Richtplatz Spornreuth ins nahe Ortszentrum von Erlbach.

Gegenüber dem ehemaligen Gasthof Tauscher steht der Wegweiser mit den Angaben für die nächsten Kilometer. Bergauf geht es auf den Schloßpenzel bis nördlich von Wernitzgrün, wo man den EB auch schon wieder verlässt. Mit schönem Blick auf Wernitzgrün wandert man zum Waldrand und taucht in die dunklen Nadelwälder des Grenzkammes ein. Wie auch der Grenzverlauf, beschreibt der Vogtland Panorama Weg® einen weiten Bogen um Eubabrunn, biegt an einer Bungalow-Siedlung scharf rechts in den Wirtsgrund ab. Der VPW überquert ca. 200 m vor dem Juliusstein mittels einer Furt den Wirtsgrundbach. Der sehenswerte alte Grenzstein (Juliusstein) lohnt den „Hakenschlag“. Von ihm aus umkurvt man den 755 m hohen Hinteren Kegelberg auf halber Höhe, kreuzt die Skipiste und nähert sich so allmählich dem Erlbacher Ortsteil Landesgemeinde.

Vorbei am Vorderen Floßteich wandern wir die letzten Kilometer, umgeben von hohen Bergen, ins Tal der Landesgemeinde.

Anforderung: Die erste Etappe am Übergang vom Elstergebirge zum Erzgebirge fordert nicht all zu sehr.

Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Proviant und Trinkwasser

Sehenswertes: Erlbach (Dorfmuseum in altem Doppelstubenblockhaus, Schaubrauerei mit Brauereigasthof), Freilichtmuseum Eubabrunn

Hinweis: Montags haben alle Museen Ruhetag!

Von Zwickau kommend der A72 und B92 bis Markneukirchen - Wernitzgrün folgen.

Jeder Einstiegs und Endpunkt ist in der Routeninformation ausgeschildert und in der Nähe mit Parkplätzen versehen. Mit dem ÖPNV ist jeder Einstiegs und Endpunkt miteinander verknüpft. Nutzen Sie die Tourismus- und Verkehrszentrale unter Telefon 03744 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de 

Busverbindung Markneukirchen – Erlbach

Informationen zur Fahrzeiten und -preisen erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale unter Telefon 03744 / 19449 oder www.vogtlandauskunft.de 

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in den weiteren Tourist-Informationen entlang der Tourroute.

Den Wanderführer zum VPW erhalten Sie kostenfrei im Prospektshop unter www.vogtland-tourismus.de  

Sie haben an der Wanderung Interesse gefunden? Dann besuchen Sie doch auch die Etappe 7 oder wandern Sie einfach weiter auf Etappe 9 bis Klingenthal!

Tourismusverband Vogtland e.V. - Tel. 03744 188860

Auskünfte: Tourismus- und Verkehrszentrale - Tel. 03744 19449

Touristinformationen: Markneukirchen - Tel. 037422 40775

Erlbach - Tel. 037422 6225, Museum Eubabrunn - Tel. 037422 6536

Breitenfeld

Erlbach / Landesgemeinde

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Vogtland - Sinfonie der Natur

Lizenz (Stammdaten)
Vogtland - Sinfonie der Natur

Quelle: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH destination.one

Organisation: Vogtland - Sinfonie der Natur

Zuletzt geändert am 07.05.2025

ID: t_100263104

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.