Breitenfeld
Erlbach / Landesgemeinde
Von Breitenfeld steigt man einige Meter die Straße hinunter, zweigt am Waldrand links ab zum Waldbad Breitenfeld. Wer in Markneukirchen übernachtet hat, wandert am Abzweig der Straße nach Breitenfeld einfach im Seitental weiter und trifft dort alsbald auch auf das Waldbad von Breitenfeld.
Wieder auf dem Vogtland Panorama Weg® geht es schon bergauf. Das Steilstück geht ordentlich in die Beine, doch man kann auf der anschließenden flachen Strecke am Hirschmühlenteich vorbei die Muskeln wieder lockern. Durch eine liebliche Talaue wandert man weiter und erreicht die Streusiedlung Friebus. Dort wird die Straße nach Klingenthal überquert (Vorsicht an der B 283), um auf ihrer gegenüberliegenden Seite einige Meter in Richtung Wald und dann durch die Ferienhaussiedlung „Zum Wacholderbusch“ zu wandern. Wir gehen weiter über den früheren Richtplatz Spornreuth ins nahe Ortszentrum von Erlbach.
Gegenüber dem ehemaligen Gasthof Tauscher steht der Wegweiser mit den Angaben für die nächsten Kilometer. Bergauf geht es auf den Schloßpenzel bis nördlich von Wernitzgrün, wo man den EB auch schon wieder verlässt. Mit schönem Blick auf Wernitzgrün wandert man zum Waldrand und taucht in die dunklen Nadelwälder des Grenzkammes ein. Wie auch der Grenzverlauf, beschreibt der Vogtland Panorama Weg® einen weiten Bogen um Eubabrunn, biegt an einer Bungalow-Siedlung scharf rechts in den Wirtsgrund ab. Der VPW überquert ca. 200 m vor dem Juliusstein mittels einer Furt den Wirtsgrundbach. Der sehenswerte alte Grenzstein (Juliusstein) lohnt den „Hakenschlag“. Von ihm aus umkurvt man den 755 m hohen Hinteren Kegelberg auf halber Höhe, kreuzt die Skipiste und nähert sich so allmählich dem Erlbacher Ortsteil Landesgemeinde.
Vorbei am Vorderen Floßteich wandern wir die letzten Kilometer, umgeben von hohen Bergen, ins Tal der Landesgemeinde.
Anforderung: Die erste Etappe am Übergang vom Elstergebirge zum Erzgebirge fordert nicht all zu sehr.
Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Proviant und Trinkwasser
Sehenswertes: Erlbach (Dorfmuseum in altem Doppelstubenblockhaus, Schaubrauerei mit Brauereigasthof), Freilichtmuseum Eubabrunn
Hinweis: Montags haben alle Museen Ruhetag!
Von Zwickau kommend der A72 und B92 bis Markneukirchen - Wernitzgrün folgen.
Jeder Einstiegs und Endpunkt ist in der Routeninformation ausgeschildert und in der Nähe mit Parkplätzen versehen. Mit dem ÖPNV ist jeder Einstiegs und Endpunkt miteinander verknüpft. Nutzen Sie die Tourismus- und Verkehrszentrale unter Telefon 03744 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de
Busverbindung Markneukirchen – Erlbach
Informationen zur Fahrzeiten und -preisen erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale unter Telefon 03744 / 19449 oder www.vogtlandauskunft.de
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in den weiteren Tourist-Informationen entlang der Tourroute.
Den Wanderführer zum VPW erhalten Sie kostenfrei im Prospektshop unter www.vogtland-tourismus.de
Sie haben an der Wanderung Interesse gefunden? Dann besuchen Sie doch auch die Etappe 7 oder wandern Sie einfach weiter auf Etappe 9 bis Klingenthal!
Tourismusverband Vogtland e.V. - Tel. 03744 188860
Auskünfte: Tourismus- und Verkehrszentrale - Tel. 03744 19449
Touristinformationen: Markneukirchen - Tel. 037422 40775
Erlbach - Tel. 037422 6225, Museum Eubabrunn - Tel. 037422 6536
Breitenfeld
Erlbach / Landesgemeinde

Vogtland - Sinfonie der Natur
Quelle: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH destination.one
Organisation: Vogtland - Sinfonie der Natur
Zuletzt geändert am 07.05.2025
ID: t_100263104