Bergwerksweg

medium
8,6 km
45 m
165 m
61 m
230 m
100 m
Radfahren
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Zehren

Zielpunkt

Löthain

Eine kurzweilige Tour durch die historische Bergbauregion auf den Spuren des Kaolin- und Tonabbaus.

Der Bergwerksweg startet in Zehren, direkt am Elberadweg, und führt auf rund 10 Kilometern durch die geschichtsträchtige Landschaft der Lommatzscher Pflege bis nach Löthain. Die Route verbindet die historischen Zeugnisse des Ton- und Kaolinabbaus, der für die Herstellung des weltbekannten Meißner Porzellans wichtig war. Noch heute wird im kleinen Ort Seilitz Kaolin abgebaut. Entlang der Strecke bieten sich immer wieder malerische Ausblicke über die Region.

Gleich zu Beginn der Tour führt ein steiler Anstieg von Zehren hinauf nach Seilitz ins Meißner Hochland. Dieser Abschnitt fordert zwar etwas Kondition, belohnt jedoch mit weiten Ausblicken über die umliegenden Felder und Hügel. In Seilitz befindet sich das kleinstes Bergwerk Deutschlands und die älteste noch in Betrieb stehende Kaolingrube in Europa.

Der Weg führt weiter durch Neumohlis und Mehren, wo das Bergbaumuseum nach Voranmeldung spannende Einblicke in die regionale Bergbaugeschichte bietet. Zu sehen sind Exponate der Grubenwehr, Arbeitsgeräte, Grubenlampen oder Festtagskleidung der Bergleute. Das Außengelände zeigt eine übertägige Schachtanlage mit Seilbahnbeladestation und 50 Meter langer Schau-Stollenanlage als Kopie des Seilitzer Kaolinstollens.

Im Verlauf durchquert die Route kleine Gemeinden und erreicht schließlich Löthain, wo ein Besuch des Schmalspurbahnmuseums das historische Erlebnis abrundet. Hier besteht zudem Anschluss an den Käbschütztalweg, so dass weitere Radtouren direkt fortgeführt werden können.

icon-pin
Karte

Bergwerksweg

01665 Diera-Zehren
icon-info
Details

Der Bergwerksweg startet in Zehren auf dem Elberadweg. Von dort links auf die Meißner Straße abbiegen, dann direkt rechts und anschließend wieder links auf den Seebschützer Weg fahren. An der nächsten Kreuzung geradeaus weiter in Richtung Seilitz, vorbei am Kaolin- und Tonwerk. Im Dorf Pröda die zweite Straße links halten und der K8070 bis Mohlis folgen, dort links in den Königsheimplatz einbiegen und dann weiter der Koloniestraße/K8073 nach Mehren fahren. 

Mehren durchfahren und an der nächsten Kreuzung rechts abbiegen Richtung Löthain. Dort rechts dem Radweg über die Mehrener Straße folgen und links auf die Steigerstraße abbiegen. Nach ca. 150 m rechts auf die Bahnhofstraße fahren. Am Schmalspurbahnmuseum ist das Ziel erreicht. 

Die Strecke ist per Tourenrad, E-Bike und Rennrad befahrbar.

Für eine Führung durch das Bergbau- oder das Schmalspurbahnmuseun bitte vorher anmelden.

Anfahrt über  A4 in Dresden nutzen oder auf A13 aus Richtung Berlin abfahren. S88 aus Richtung Riesa oder Meißen folgen, um an den Startpunkt zu gelangen.

Es befinden sich genügend Parkmöglichkeiten rund um den Startpunkt. 

Anreise mit Bus 

Linie 416, 445, 446 bis Zehren, Bürgerhaus

Abreise mit Bus

422 ab Löthain, Dorfplatz

Fahrplanauskunft Verkehrsverbund Oberelbe

Löthain

Kulturell interessant
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Dresden Elbland Redaktion

Organisation

Dresden Elbland

Quelle: Dresden Elbland Redaktion destination.one

Organisation: Dresden Elbland

Zuletzt geändert am 06.02.2025

ID: t_100263039

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.