Unterwegs auf dem Hohnsteiner Kasperpfad

leicht
2,6 km
50 m
77 m
76 m
334 m
258 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Hohnstein Haltestelle Eiche

Zielpunkt

Hohnstein Haltestelle Eiche

Der Hohnsteiner Kasper ist berühmt. Seit 1928 war sein Schöpfer Max Jacob mit seiner Puppenbühne in Hohnstein ansässig. Von hier aus zogen die charakteristischen Figuren mit den geschnitzten Köpfen in die Welt. Eine Puppenbühne – zunächst auf der Burg, später in einem eigenen Puppenspielhaus – zog Gäste von weither an. Noch heute werden in Hohnstein die berühmten Handspielpuppen hergestellt, außerdem gibt es ein jährliches Hohnsteiner Puppenspielfest. 

Der Hohnsteiner Kasperpfad erinnert an die große Tradition der Stadt. Er beginnt nahe der Haltestelle Hohnstein »Eiche«, wo Sie am dortigen Parkplatz an einer Informationstafel Faltblätter zum Mitnehmen finden. Folgen Sie dem vorgegebenen Weg (»Roter Punkt«). Kinder können dabei die Nummern der acht mit dem Kasperkopf gekennzeichneten Stationen mit Bleistift auf dem Faltblatt durchrubbeln. Am Anfang laufen Sie an der Straße Richtung Ehrenberg, bis Sie links an einen Wanderweg mit der ersten Kasperstation gelangen. Auf dem Röhrenweg wandern Sie mit Blick auf die Stadt weiter. Sie queren die Straße und folgen der Markierung durch die Stadt, vorbei an einem Kräutergarten bis zur Unterführung, vor der man nach links abbiegt. Der Kasperweg führt nun am Fuße der Burg Hohnstein entlang. Den Abschluss bildet die Kasperausstellung in der Touristinformation, danach geht es zum Parkplatz zurück.

icon-pin
Karte

Unterwegs auf dem Hohnsteiner Kasperpfad

01848 Hohnstein
icon-info
Details

Schwierigkeit: für Kinder ab 4 Jahren, größtenteils Kinderwagentauglich, vereinzelt einige Stufen zu überwinden

Bitte beachten: im Nationalpark Sächsische Schweiz dürfen in der Kernzone nur gekennzeichnete Wege begangen werden! Bei Zuwiderhandlungen können Geldbußen ausgesprochen werden.

Wegemarkierungen

Vielleicht gibt es gerade eine Puppentheatervorstellung im Max-Jacob-Theater oder die Schauwerkstatt "Kaspers Schnitzbude" hat geöffnet.

In Pirna über die neue Elbebrücke (Sachsenbrücke). An der ersten Ausfahrt auf die S167 nach links. Ausgeschildert ist die Bastei. An der abknickenden Vorfahrtsstraße schräg nach links/geradeaus auf die S164 den Berg hoch. Nach 1,1 Kilometern links auf die Lohmener Straße in Richtung Lohmen. Hinter Lohmen weiter auf der S165 in Richtung Bastei und dann weiter nach Rathewalde. Hinter Rathewalde kommt man zu der seltsamen Kreuzung am Hockstein. Es geht weiter die alte Rennstrecke runter und wieder hoch nach Hohnstein. In Hohnstein liegt der Parkplatz Eiche gleich an der Hauptdurchgangsstraße.

Parkplatz "Eiche"

Anreise/Abreise:

Buslinie 236 (Pirna - Sebnitz, Mo-Fr)
Buslinie 237 (Pirna - Sebnitz)
Buslinie 264 (Hohnstein - Neustadt - Bischofswerda, Mo-Fr)

Haltestelle: Hohnstein, Eiche

Touristinfo Hohnstein:
Tel. + 49 (0) 35975 19433

Hohnstein Haltestelle Eiche

Hohnstein Haltestelle Eiche

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Autor

Sabine Meisel / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Organisation

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Lizenz (Stammdaten)
Sabine Meisel / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Quelle: Sabine Meisel / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. destination.one

Organisation: Tourismusverband Sächsische Schweiz

Zuletzt geändert am 24.04.2025

ID: t_100262977

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.