Crostwitz
Bautzen
Überwiegend flache Etappe mit nur wenigen leichten An- und Abstiegen. Der Weg führt zu etwa 20 Prozent auf Feldwegen und zu 80 Prozent auf Asphalt und dabei zumeist auf Nebenstraßen, die relativ wenig befahren sind. Charakteristisch für das sorbische Siedlungsgebiet sind die vielen Kreuze in den Orten und an Wegkreuzungen.
Wer nicht auf den Straßen laufen mag und auch den Asphalt nicht liebt, dem sei empfohlen, die Etappe mit dem Bus zu fahren.
Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, Kartenmaterial
- Crostwitz, Kirche und Friedhof mit Kreuzweg
- Prautitz, Heiligenstatue
- Kirche Storcha
- Steinernes Kreuz Dreikretscham
- Millenniumsdenkmal
- Dom St. Petri in Bautzen
Bus (Mo-Fr) in Crostwitz (Ri, Kamenz), Storcha (Ri. Bautzen), Dreikretscham, Oberuhna (Ri. Bautzen), Salzenforst (Ri. Bautzen).
In Bautzen Zug Ri. Dresden und Görlitz, Regionalbusse.
Crostwitz: Gasthof mit Übernachtung in Pilgerherberge
Übernachtung auf Alternativweg in Schmochtitz, Bischof Benno Haus
Storcha: Landbäckerei Richter
Bautzen: vielfältige Unterkünfte, Einkaufsmöglichkeiten, Museen
Crostwitz
Bautzen
Quelle: Anne-Marie Grasse destination.one
Organisation: Das Landschaftswunderland Oberlausitz
Zuletzt geändert am 06.04.2025
ID: t_100262796