Gröppendorfer Runde

19,3 km
4:48 h
137 m
137 m
217 m
145 m
Rund-Tour

Themenweg

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Bahnhof Mügeln, Adresse: Bahnhofstraße in 04769 Mügeln.

Zielpunkt

Bahnhof Mügeln

Wanderweg auf den Spuren des Kaolinabbaus der Region um die 1.000-jährigen Bischofsstadt Mügeln

Der Weg startet am Geoportal Bahnhof Mügeln, welches einen ersten Überblick über den seit 250 Jahren betriebenen Kaolinabbau in der Region gibt. Von dort aus führt die Strecke aus Stadt vorbei am altehrwürdigen Schloss Ruhetal in Richtung des Dorfes Berntitz.

Weiter geht es durch den Wermsdorfer Wald mit seiner historischen Allee Nr. 8 und entlang des Streitbachtals nach Gröppendorf. Hier kann der Abbau und die Aufbereitung des „weißen Goldes“ – wie die Porzellanerde Kaolin in der Region umgangssprachlich bezeichnet wird – am Tagebau Gröppendorf erlebt werden.

Für Technik- und Industriegeschichtsinteressierte ist der Abzweig nach Glossen mit seiner historischen Verladerampe am Haltepunkt der Schmalspurbahn ein Muss. An Fahrtagen der Feldbahn Glossen kann von hier aus eine Fahrt in den 3 km entfernten Quarzit-Steinbruch und bis zum Bahnhof Mügeln unternommen werden. Aber auch der Wanderweg zurück nach Mügeln bietet abwechslungsreiche Eindrücke. Er ist der wohl schönste Weg in die über 1.000-jährige ehemalige Bischofsstadt.

icon-pin
Karte

Gröppendorfer Runde

04769 Mügeln
icon-info Details

Mügeln-Berntitz-Wermsdorfer Wald-Gröppendorf-Glossen/Nebitzschen-Mügeln

Hinweis für Radfahrer: : Strecke ist nicht durchgängig befahrbar und als Wandertour angelegt!

Wir beginnen am BahnhofMügeln und wenden uns Richtung Stadmitte/Markt und gehen von dort an der Mügelner Stadtkirche St. Johannis und Schloß "Ruhethal" vorbei in Richtung Berntitz. Auf der Plattenstraße gelangen wir nach Großschlatitz, einem früheren Ortsteil von Berntitz, und folgen der Straße durch Berntitz hindurch bis zur Verbindungsstraße nach Limbach. Diese überqueren wir und folgen dem Feldweg ca. 900m, wo wir nach Beginn einer gepflasterten Strecke links in den Wermsdorfer Wald abbiegen.

Es geht nun ca. 1 km über einen Waldweg (Achtung: Für Fahrradfahrer anspruchsvoll !) bis wir den befestigten Forstweg (Kennzeichnung Lehrpfad) erreichen. Diesem folgen wir ca. 2,3 km und biegen ca. 400m nach dem Wildschweingatter nach links ab. Danach erreichen wir die Verbindungsstraße S 41 Mügeln-Wermsdorf und folgen dieser ca. 600m in Richtung Wermsdorf.

In der Straßensenke geht es links ab und wir folgen der Ausschilderung  

                          „Gröppendorf 1,5 km, Wanderroute 3“.

Vor dem ersten Haus biegen wir links Richtung Seelitz ab, folgen dem Feldweg bis zum Ortseingang und halten uns dort rechts Richtung Schleben/Nebitzschen.

In Schleben geht es nach dem Ortseingang gleich links nach Nebitzschen. Man kann aber auch Nebitzschen direkt aus Richtung Seelitz erreichen.

Weiter geht der Weg Richtung Altmügeln an der „Kaolinbank“ und der Altmügelner Kirche vorbei.

Der Straße bis zur Wermsdorfer Straße folgend, halten wir uns nach dem Stoppschild rechts, überqueren die Döllnitz und biegen nach ca. 200m links in Richtung Spielplatz Anger ab. Am Backhaus vorbei erreichen wir den Markt und gehen weiter in Richtung Bahnhof Mügeln.

Man kann aber auch alternativ durch Gröppendorf hindurch direkt nach Glossen gelangen.

Der Glossener Bahnhof ist der Endbahnhof der historischen Schmalspurbahn "Wilder Robert". Dort bietet sich die Möglichkeit, mit dem Zug der Feldbahn in den Steinbruch zu fahren. Der ehemalige Steinbruch diente dem Abbau von Quarzit. Da Quarzit für die Stahlproduktion von großer Bedeutung war, wurde der Steinbruch ab Juni 1940 als Wehrwirtschaftsbetrieb geführt. Im Zuge dessen wurde Anfang 1943 die Feldbahnanlage durch russische Kriegsgefangene errichtet. Heute gilt sie als technisches Denkmal.

Unbedingt den Besuch im Geoportal Bahnhof Mügeln mit der multimedialen Erlebniswelt Kaolin einplanen.

Parkplatz Bahnhof Mügeln in der Bahnhofstraße, 04769 Mügeln

Die Döllnitzbahn ist im Mitteldeutschen Verkehrsverbund integriert. MDV-Tickets werden in der Schmalspurbahn akzeptiert. Für Die Döllnitzbahn Tour ist für eine An- und Abreise mit der Schmalspurbahn (Döllnitzbahn) konzipiert. Idealer Umsteigepunkt von Bahn zur Schmalspurbahn ist der Hauptbahnhof in Oschatz. www.doellnitzbahn.de

Die Wanderroute startet am Bahnhof Mügeln.

 "Land der weißen Erde", Sax-Verlag, Autoren  Günter Schwerdtner und Siegfried Pfeil

 

 

 

Stadtplan Stadt Mügeln, erhältlich im Geoportal Bahnhof Mügeln

Die Wanderung startet und endet an Haltepunkten der Döllnitzbahn, damit Sie Wandern und das Schmalspurerlebnis miteinander verbinden können.
Den Fahrplan der Döllnitzbahn finden Sie hier: https://www.doellnitzbahn.de/fahrplaene-tarife/fahrplaene/
Die Döllnitzbahn ist Teil des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV). In der Schmalspurbahn gelten die Tarife des MDV www.mdv.de .

Bahnhof Mügeln, Adresse: Bahnhofstraße in 04769 Mügeln.

Bahnhof Mügeln

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Höhenprofil
Autor

Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen

Organisation

LEIPZIG REGION