Rundwanderweg „Wünschendorfer Wanderangebote“

medium
25,5 km
7:08 h
377 m
377 m
368 m
202 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Holzbrücke Wünschendorf

Zielpunkt

Holzbrücke Wünschendorf

Dieser Rundwanderweg verbindet die Schönheiten der Flußlandschaft mit der historischen Kulturlandschaft von Wünschendorf, Cronschwitz und Weida - die Wiege des Vogtlands. 

Zu den Höhepunkten der Wanderung gehören die Holzbrücke und die Pfarrkirche St. Veit, das Kloster Mildenfurth, die Wanderung entlang des Flusses Weiße Elster, die Clodramühle und die Stadt Weida. Darüberhinaus gibt es entlang der Wegstrecke kleine Landhotels, Gasthöfe, Pensionen, einen Campingplatz und mehrere Ferienwohnungen, um hier einen angenehmen Kurzurlaub zu verbringen.

 

 Das Gramannel von Wünschendorf

 

In Wünschendorf, so sagt man, lebte vor vielen Jahren ein frommes und fleißiges Mütterchen in einem Häuschen am Röhrenstuhl. Den ganzen Tag saß sie auf ihrem Platze hinter dem kleinen Fenster und spann Wolle. Sie verließ ihn nur, um ihr kärgliches Mittagsmahl zu bereiten und zu verzehren, nach kurzer Zeit kehrte sie schon wieder zu ihrer Arbeit zurück. Ihre Vorräte waren bald aufgebraucht und ihr Holzboden war beinahe leer, weshalb sie eines Tages zu dem hinteren Schlüsselberg eilte, um vom dürren Holze einen Vorrat für den Winter einzutragen.Als sie da mit der schweren Last auf dem Rücken den schmalen Rand am Gemeindesteig dahin schritt, lag am Kuhkäfig unweit der Kühkorbfichte ein alter, lederner Ranzen, den sie, obwohl er ziemlich schwer war, mit nach Hause nahm. Nachdem sie ihre dürren Äste sorgfältig in die Ecke des kleinen Hofes gebaut hatte, schnürte sie behutsam das Ränzlein auf, und zu ihrem Schreck hüpfte ein kleines, graues Männchen, ein Gramannel heraus, welches eiligst hinter den Ofen kroch und kläglich bat, doch während der Nacht an diesem Plätzchen bleiben zu dürfen. Das Mütterchen willigte zaghaft ein, schaute jedoch während ihrer Arbeit oft ängstlich nach jener Ecke und verriegelte ihre Tür, als sie zu Bett ging.Zeitig stand sie am nächsten Morgen auf und suchte nach dem Männchen aber es war nirgends zu finden. Da fiel ihr Blick zufällig auch auf das Spinnrad und mit Entsetzen und Freude sah sie, dass die gestern noch leer gewesene Spindel vollgesponnen war. Auch am anderen Morgen war die leere Spindel wieder voll des schönsten Garnes, und so ging es eine Zeit lang. Das Mütterchen verbarg ihre Freude und schwieg. Seit ihr aber im vergitterten Beichtstuhl in der alten Veitskirche ihr Geheimnis entschlüpft war, blieb die Spindel leer.

icon-pin
Karte

Rundwanderweg „Wünschendorfer Wanderangebote“

07570 Wünschendorf
icon-info
Details

Der Weg vom Bahnhof Wünschendorf zur über 200 Jahre alten überdachten Holzbrücke (ca. 72 m) ist gut markiert und ausgeschildert. Hier beginnt eine Kurzwanderung (1.1), indem man nach Überschreiten der Holzbrücke rechts der Markierung (blauer Balken) folgt. Über eine Fußgängerbrücke über die Weida, an ihrer Mündung in die Weiße Elster, kommt man zum Kloster Mildenfurth und weiter aufstetig ansteigendem Weg nach Zossen. Bald wird die B 92 erreicht, der man nach rechts 200 m folgt,ehe sie mit nötiger Vorsicht überquert wird, um auf einem Feldweg nach Wolfsgefährt zu gelangen.

Hier rechts auf die Markierung (gelber Balken) wechseln und durch den Ort nach Meilitz wandern. Dort geht es hinter der Elsterbrücke (mit grünem Balken) rechts auf dem Elsterradweg zurück nach Wünschendorf.

Die überdachte Holzbrücke ist auch Ausgangspunkt einer mittellangen Wanderung (1.2), indem man hinter der Brücke dem Thüringenweg (blauer Punkt) links folgt. Über Treppen geht es zur ältesten Kirche des Thüringer Vogtlandes, der Kirche St. Veit. Durch den Ortsteil Cronschwitz, weiter aufwärts durch den Bendelgrund wird der „Silberblick“ erreicht und auf der Clodraleite gelangt man ca. 4 km über den Abzweig am Töpferberg (grüner Balken) rechts nach Clodra.

Vorbei an der Wehrkirche wird durch den Ort gegangen und auf Feldwegen, unterwegs die B 175 sowie die B 92 querend (!), durchTeichwitz hinunter nach Weida gewandert. Hier in der Quellenstraße muss rechts auf die Markierung (roter Balken) gewechselt werden, um vorbei an der Widenkirche und dann auf dem Heinrich-Heine-Weg zurück nach Wünschendorf zu kommen.

Beide beschriebenen Touren lassen sich zu einer Langstreckenwanderung verbinden (1.3).

Die Pfarrkirche St. Veit hat täglich geöffnet und lohnt einen Besuch. Wie wäre es anschließend mit einer Kanu- oder Bootsausfahrt in Cronschwitz?

B 92 Gera-Weida bis zum Kreisverkehr bei Röppisch, ab dort ist Wünschendorf ausgeschildert.

Mit der Vogtlandbahn von Gera oder Plauen/Weischlitz: www.vogtlandbahn.de

Busverbindungen finden Sie unter www.bus-greiz.de 

Variante 1.1: ca. 9 km

Variante 1.2: ca. 18 km

Variante 1.3: ca. 27,5 km

Holzbrücke Wünschendorf

Holzbrücke Wünschendorf

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Vogtland - Sinfonie der Natur

Lizenz (Stammdaten)
Vogtland - Sinfonie der Natur

Quelle: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH destination.one

Organisation: Vogtland - Sinfonie der Natur

Zuletzt geändert am 30.01.2025

ID: t_100262676

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.