Schleinitzer Rundweg

leicht
20,4 km
1:45 h
150 m
150 m
254 m
125 m
Rund-Tour
Radfahren
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Lommatzsch

Zielpunkt

Lommatzsch

Eine kurzweilige Rundroute über 20 Kilometer durch die Lommatzscher Pflege, die zum beeindruckenden Sitz des ehemalige Landadels Schleinitz führt - dem Schleinitzer Schloss.

Die namensgebende Stadt der Region, Lommatzsch, ist Start und Ziel der Rundtour, die sowohl Landschaft als auch Historie und Kultur in kurzer Zeit verbindet. Schon am Startort, dem historischen Markt der Stadt, gibt es Sehenswertes. Das beeindruckende Rathaus, die Wenzelskirche und das Heimatmuseum prägen die Innenstadt. Aber auch einer der berühmtesten Söhne der Stadt, Terence Hill, wird mit dem Terence Hill Museum im Zentrum geehrt.

Die Route führt stadtauswärts und direkt in die landschaftlich schöne Region mit kleinen Straßen und Feldwegen durch die Dörfer der Umgebung. Ein erster Halt lohnt in Neckanitz am Bürgerhaus, wo ein prächtiges Fachwerk zu bestaunen ist und ein Museum zu ländlichem Brauchtum zum Verweilen einlädt.

Typisch für die Region sind die Hügel, die es mit dem Rad zu erklimmen gilt. So führt der erste Teil der Route immer leicht bergan. Das birgt aber auch die Möglichkeit, tolle Aussichten über die Felder zu genießen. Auch eine Triangulationssäule liegt bergan an der Schleinitzhöhe - sie ist Teil einer historischen Vermessung, die Ende des 19. Jahrhunderts über fast 30 Jahre in Sachsen stattfand.

Man rollt nun bergab in Richtung der Gemeinde Schleinitz, die im Zentrum das historische Schloss Schleinitz beherbergt. Bereits Ende des 15. Jahrhunderts wurde dieser Sitz des Adels erbaut, über die folgenden Jahrhunderte aber immer wieder umgebaut. So sind heute Merkmale verschiedenster Stilepochen zu erkennen. Auch das ortsansässige Museum, der Handwerkerhof und die Kapelle sind sehenswert.

Danach führt die Tour wieder in Richtung Nordosten, über den Ort Leuben, in dem es die Marienkirche und ein ehemaliges Bahnviadukt zu entdecken gibt.

Im Ketzerbachtal fährt man an den Orten Wahnitz und Mertitz mit der ehemaligen Gabelstelle der Schmalspurbahn vorbei. In Zöthain an der Doppelbrücke, dem Zusammenfluss von Käbschützer Bach und Ketzerbach, führt der einstige „Landweg zur Poststraße“ bergan und gemeinsam mit dem "Lommatzscher Rundweg" wieder zurück nach Lommatzsch.

icon-pin
Karte

Schleinitzer Rundweg

01623 Lommatzsch
icon-info
Details

Start der Route ist im Lommatzscher Zentrum direkt am Markt. Danach geht es entlang der Döbelner Straße nach Süden zum Kreisverkehr, den man direkt an der ersten Ausfahrt verlässt um weiter auf der Hauptstraße zu bleiben. Direkt nach dem Kreisverkehr erst rechts und dann gleich wieder links auf die Jessener Straße fahren und die Ortschaft Jessen durchfahren. Immer entlang des Kreppritzbachs über den Plattenweg führt die Tour nun nach Neckanitz, wo erst links und dann direkt wieder rechts abgebogen wird, um zum Bürger- und Fachwerkhaus zu gelangen.

Die Strecke führt dann an "Drei Linden" nach links und immer bergan. Hier über einen Kilometer weiter geradeaus fahren bis zur 3. Straßengablung. Dort wieder links halten und die Hauptstraße queren, um dem Feldweg geradeaus zu folgen. Rechter Hand ist nach ca. 400 m an der Schleinitzer Höhe ein Triangulationspunkt zu sehen. Nach ca. 3,5 km auf dem Feldweg biegt die Strecke rechts ein und folgt der Beschilderung bergab nach Schleinitz. Im Ortskern befindet sich das Schloss auf der rechten Seite. Danach erst rechts und gleich wieder links halten, die Ortschaft Perba durchfahren, geradeaus der Auenstraße entlang des Schleinitzbach folgen, um über den Feldweg und die Schleinitzer Straße nach Leuben zu kommen. In der Ortschaft links auf die Lommatzscher Straße fahren, vorbei an der Kirche und nach dem Sportplatz rechts halten, der Straße folgen, um das Viadukt zu queren.

Man fährt immer geradeaus weiter durch Wahnitz hindurch bis nach Mertitz bis zur S85, auf die man links abbiegt. Direkt danach wieder nach rechts in Richtung Zöthain fahren. In Zöthain die erste Straße scharf links abbiegen (auf die Zöthainer Straße), um über diese immer geradeaus wieder nach Lommatzsch zum Ausgangsort zu gelangen.

Das Museum im Schloss Schleinitz zeigt u.a. die früheren Arbeiten der Landbevölkerung – z.B. die des Seilers, Sattlers oder Schuhmachers.

über A4 aus Dresden oder A13 aus Richtung Berlin

über A14 aus Richtung Leipzig und Chemnitz

Über die B6 und die B101 in Richtung Lommatzsch

Parken am Markt Lommatzsch oder in den umliegenden Straßen

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Startpunkt Lommatzsch, Busbahnhof):

Buslinie 416 (PlusBus): aus Meißen 

Buslinie 417: aus Meißen 

Buslinien 430 und 431: aus Riesa

Buslinie 420: aus Nossen

 

Fahrplanauskunft Verkehrsverbund Oberelbe

"Meißen und Umgebung - Lommatzscher Pflege, Riesa, Oschatz, Döbeln", Hrsg.: Sachsen Kartographie GmbH Dresden, ISBN 978-3-86483-048-6

Broschüre: 35 Radrouten Genuss- Radwandern Herausgeber: Dresden Marketing GmbH;

© Tourismusverband Elbland Dresden e.V.

Lommatzsch

Lommatzsch

Kulturell interessant
Rundweg
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Dresden Elbland Redaktion

Organisation

Dresden Elbland

Quelle: Dresden Elbland Redaktion destination.one

Organisation: Dresden Elbland

Zuletzt geändert am 07.02.2025

ID: t_100262320

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.