am Rathaus, 09376 Oelsnitz/Erzgebirge, Rathausplatz 1
am Rathaus
Vom Rathausplatz mit Brunnen gehen Sie in Richtung Kirche und danach links in die Friedhofstraße in den Wald, entlang der Deutschlandschachthalde. An einer Schutzhütte im Wald beginnt rechts der kurze und steile Anstieg zum Gipfel mit Aussichtsturm. Erleben Sie eine Panoramaaussicht bis ins obere Erzgebirge und ins Leipziger Land. Auf dem Gipfelplateau steht auch das "Wunderhorn", ein futuristischer Sitzplatz, der ganzjährig durch Haldenwärme beheizt ist. Beim Abstieg auf einem befestigten Fahrweg durchwandern Sie mehrere Vegetationszonen (Erläuterung auf den Steinstelen) und den Haldenwald im Kopfstand. Am Fuß der Halde passieren Sie rechts das Maschinenhaus des ehemaligen Kohleschachtes auf der Deutschlandschachtstraße. An deren Ende überqueren Sie den Bahnübergang der Citybahn und die Bahnhofstraße und folgen dem Fußweg am Gleiskörper. Über eine große Treppe führt der Weg in den Bürger- und Familienpark (ehemaliges Landesgartenschaugelände). Nach einer Brücke sehen Sie rechts am Weg das ehemalige Stellwerk des Ablaufberges, davor führt rechts ein kleiner Pfad hinab über den Sie später den Park wieder verlassen werden. Es bietet sich nun die Gelegenheit zum Durchstreifen und Genießen des 15 Hektar großen Landschaftsparks mit Spielplätzen, Natur- und Geologielehrpfad, sowie zur Nutzung der Wellnessangebote (Gradierwerk, Kneippanlage, Barfußpfad). Sie verlassen den Park über den kleinen Pfad wie vorher beschrieben. Dieser führt zum Fuß der Brücke, vorbei an der Kaue mit der Grundwassermessstelle (dem Auffundort der Oelsnitzer Sole). Weiter kurz über den Tunnelweg und rechts bis zur Hedwigschachtstraße. Hier links und an der folgenden Kreuzung rechts auf die Badstraße. Dieser folgen Sie bis zur, die Straße querenden, steinernen Fußgängerbrücke am Beruflichen Schulzentrum, einem schlossartigem riesigen Schulkomplex. Über einen seitlichen Pfad links gelangen Sie auf die Brücke (dort Infotafeln) und folgen dem Fußweg zur nächsten Halde. Auf einem Wiesenweg nach links umrunden Sie diese Halde im Uhrzeigersinn und gelangen über die Obere Windberggasse geradeaus in die Robert-Schumann-Straße. Hier stehen Sie inmitten eines restaurierten Wohnquartiers, in dem sich Architekturelemente des Heimatschutzes und des Art deco in bezaubernder Weise erhalten haben. An der Kreuzung zur Franz-Schubert-Straße folgen Sie dieser in südlicher Richtung zur Stadtmitte. Sie überqueren die August-Bebel-Straße und folgen dem Lerchen- und Mühlweg bis Sie an einer Ampelkreuzung auf den "Grüsser" treffen. Wir queren die Straße an der Ampel und lernen auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Schachtziege und das "Raum-Zeit-Diagramm" kennen, beide Kunstwerke bringen uns Details des Bergbaus im Revier auf besondere Weise nahe. Gegenüber befindet sich das “Heinrich-Hartmann-Haus“ (Kunstgalerie). Wir folgen links kurz der Alten Staatsstraße und biegen gleich rechts wieder in die Mittelgasse ein. Am Ende dieser Fachwerkgasse biegen wir links und gleich wieder rechts ab, durchqueren das ehemalige Rittergut und gelangen zur imposanten Stadthalle, diese umrunden wir leicht aufwärts (südlich) durch den Stadthallenpark und erreichen über die Albert-Funk-Schacht-Straße vorbei am Rathaus unseren Ausgangspunkt.
Sehenswürdigkeiten
- Rudolphbrunnen
- Christuskirche
- Aussichtsturm „Glückauf“ und Wunderhorn
- Bürger- und Familienpark (ehemaliges Landesgartenschaugelände mit Gradierwerk) individuelle Führungen möglich, Anmeldung vorab per Email: gaestefuehrer@macht-kohle.de
- Galerie Heinrich-Hartmann-Haus (Tel. +49 37298 17756). Mo - Mi Ruhetage
Besichtigung nach Vereinbarung, auf Wunsch mit Führung, Anmeldung unter Tel. +49 37298 12776
Einkehrmöglichkeiten
- Gaststätte Gartenfreude; Hinterm Hedwigschacht 3a; (Tel. 0162 2611752) - Di + Mi Ruhetag
- Eat & Bowl; Franz-Schubert-Str. 24A; (Tel. +49 37298 308060
- Pizzeria Capri; Untere Hauptstr. 4A; (Tel. +49 37298 469274) – Mo Ruhetag
- Café Schönfelder; Kammerrat-Beck-Str. 17; (Tel. +49 37298 12850)
Parkplätze hinter dem Rathaus - gebührenfrei
Bus - Linien 116, 199, 260, 261 - Haltestelle Oelsnitz/Rathaus bzw. Warte
City-Bahn Chemnitz, Linie 523 - Haltestelle Mitteloelsnitz
Karte Stollberg, Oelsnitz, Lichtenstein und Umgebung (Dr. Barthel Verlag) ISBN: 978-3-89591-106-4, 3. Auflage, Maßstab 1:35.000
Stadtverwaltung Oelsnitz/Erzgeb.
Rathausplatz 1
09376 Oelsnitz/Erzgeb.
Tel. +49 37298 38100
Fax: +49 37298 3833
info@oelsnitz-erzgeb.de
www.oelsnitz-erzgeb.de
am Rathaus, 09376 Oelsnitz/Erzgebirge, Rathausplatz 1
am Rathaus
Quelle: Christian Uebigau, Stadt Oelsnitz/Erzg. destination.one
Organisation: Stadt Oelsnitz/Erzgebirge
Zuletzt geändert am 31.01.2025
ID: t_100261852