Marienberg OT Satzung, Hirtstein
Bärenstein, Wanderparkplatz Bergauffahrt am Waldrand
Mit Start ab Hirtstein gehen wir am Waldrand über einen Wiesenweg weiter bis zum Rastplatz "Lustiger Hans". Die Infotafel an der Schutzhütte erklärt die Herkunft des originellen Namens. Durch Laubwald wandern wir die Alte Schmalzgrubener Straße bergab. Dabei streifen wir Bergbauzeugnisse und gelangen nach Schmalzgrube. Ein kurzes Stück straßenbegleitend wird nun auf den Pressnitztalrad- und Wanderweg gewechselt. Die von einer Interessengemeinschaft wieder aufgebaute Schmalspurbahn schlängelt sich an Wochenenden und Feiertagen dampfbetrieben auf 8 km zwischen Steinbach und Jöhstadt gemütlich durch das reizvolle erst Pressnitztal, dann Schwarzwassertal. Die schnaufende Dampflok ist immer beliebtes Fotomotiv und von Weitem schon hörbar. In Schlössel am Bahnhof mit Lokschuppen angekommen, führt der überwiegend naturnahe Weg leicht bergauf am Damwildgehege vorbei über den Dürrenberg auf den teilweise schmalen Grenzweg.
Am Grenzübergang für Fußgänger und Rastplatz sollte eine Pause eingelegt werden, denn allerlei Wissenswertes wird über Jöhstadt auf den Infotafeln dargestellt. Weiter bergan den weißen Grenzsteinen folgend erblicken wir nach 1 km den Bärenstein mit Aussichtsturm. Bis zum Ziel liegt noch ein gutes Stück vor uns. Am ehemaligen Berghof biegt der Weg Richtung Conduppelbach und Zigeunerfelsen ab. Dieser wanderfreundliche Laubwaldabschnitt mit Kletterfelsen und Rastgelegenheiten endet am Wanderparkplatz. Nach einer Stärkung im Gasthof Brettmühle geht die Wanderung entlang des Floßgrabens weiter. Dieser dient noch heute als Antrieb eines Wasserkraftwerkes.
Das Rauschen des Pöhlbaches begleitet uns im Pöhlagrund. Im Unterdorf von Kühberg verläuft der Weg erst neben, dann auf der Königswalder Straße weiter, bis er bergauf abzweigt. Über Wiesen- und Waldwege am Umspannwerk vorbei ist die B95 (Hauptverkehrsader zwischen Chemnitz und Oberwiesenthal) erreicht und der Aussichtsberg Bärenstein ist nah. Nun müssen wir nur noch bei der Straßenüberquerung Acht geben und der Wegweisung über Feldwege bis zum aufgelassenen Steinbruch an der Nordseite folgen, der die Säulenbildung des Basalts zeigt. Über den stetig ansteigenden Pfad des Gipfelrundweges ist das Bärenstein-Plateau mit Gipfelkreuz und Bänken zum Verschnaufen sowie ca. 100 m weiter das Berggasthaus mit dem 30 m Aussichtsturm zur Einkehr geschafft. Nun kann man endlich den traumhaften Panoramablick auf die höchsten Berge des Erzgebirges, die Talsperre Cranzahl und die Erzgebirgsdörfer genießen. Im Berghotel oder weiter auf dem Rundweg zum Wanderparkplatz am Waldrand klingt diese anspruchsvolle Etappe aus.
Wetterfeste Kleidung, trittsicheres Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden empfohlen.
Dampfbetriebene Schmalspurbahn Pressnitztalbahn mit Fahrzeughalle
Technisches Museum Wasserwerk und Floßgraben Brettmühle
Von Marienberg über K8104 oder Annaberg-Buchholz über K7104 zum Hirtstein
Wanderparkplatz Berg Bärenstein
Übersichtskarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 25.000, Publicpress-Verlag, ISBN 978-3-89920-658-6, Leporello wetter- und reissfest, VK-Preis: 14,90 €
Wander-, Ski- und Radwanderkarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 987-3-89591-059-3, VK-Preis: 10,90 €
Marienberg OT Satzung, Hirtstein
Bärenstein, Wanderparkplatz Bergauffahrt am Waldrand
Quelle: Birgit Knöbel destination.one
Organisation: Erlebnisheimat Erzgebirge
Zuletzt geändert am 08.05.2025
ID: t_100261688