Weitersglashütte
Mühlleithen
Wegbeschreibung
Von Weitersglashütte schlängelt sich der Pfad in Richtung Carlsfeld romantisch am Naturschutzgebiet Hochmoor Weitersglashütte vorbei. Bis das Gasthaus Talsperre ohne große Anstrengung erreicht wird, bieten sich traumhafte Ausblicke auf Carlsfeld, auch „Sapperland“ genannt. Dies ist darauf zurück zu führen, weil die Carlsfelder früher fast das ganze Jahr Filzschuhe (erzgebirgisch: Sapper) trugen. Als älteste Rundkirche Sachsens war die Trinitatiskirche Carlsfeld Vorbild für den Bau der Frauenkirche in Dresden und der Seiffener Kirche. Bemerkenswert ist auch die Tradition des Bandonions, welches als Tangoinstrument Nr. 1 in Südamerika verehrt wird. Bereits 1854 wurde das von Heinrich Band erfundene Bandonion in Carlsfeld gebaut und weltweit exportiert. Heute wird in Klingenthal produziert. Um die höchstgelegene Trinkwassertalsperre Deutschlands in 904 m ü.NN zu sehen, lohnt sich eine kurze Rundtour zur 200 m langen Staumauer des Stausees. In den 30-er Jahren wurde deshalb die Siedlung Weiterswiese geflutet. Über den "3-Talsperren-Wanderweg" zurück am Kammweg angekommen geht es am Waldrand auf naturnahen Pfaden durch Fichtenhochwald. Beim überqueren des Skihanges genießen wir einen letzten Blick auf Carlsfeld. Auf naturbelassenem Waldweg streifen wir den Schneehübel (974 m) und gelangen zum Morgenröther Weg. Diesem gut befestigten Weg folgen wir ca. 600 m in Richtung Morgenröthe-Rautenkranz in das Naturschutzgebiet "Drei Bächel", welches sich bereits im Vogtland befindet. Bald haben wir die Drei-Bächle-Hütte erreicht, ein großer Rastplatz mit mehreren ankommenden Wanderwegen. Hier finden wir einen der ältesten Fichtenbestände Sachsens vor. Auf dem Kammweg gehen wir neben dem rauschenden Markersbach weiter nach Morgenröthe-Rautenkranz. Hier wurde der erste deutsche Kosmonaut im Weltall, Siegmund Jähn, geboren. Im Ortsteil Rautenkranz befindet sich die Deutsche Raumfahrtausstellung mit vielen bemerkenswerten Exponaten zur Geschichte der Raumfahrt und Weltraumforschung. Die einzigartige Ausstellung lohnt einen Abstecher oder Verlängerungstag (9,5 km vom Kammweg entfernt!). Der Kammweg leitet uns durch den Ortsteil Morgenröthe am Wettinplatz vorbei und an der Ausbildungsstätte des Staatsbetriebes Sachsenforst über die Pyratalstraße auf den Hammerweg. Der Pfad am Hammergraben führt uns in Richtung Sachsengrund. Dann geht es steil bergan nach Mühlleithen. Spätestens nach einer dreiviertel Stunde Wanderung werden die ersten holzvertäfelten Häuser des Wintersportortes sichtbar. Wir gelangen auf die Waldstraße in Mühlleithen zur B283. Hier bieten sich mehrere gute Möglichkeiten zur Rast, Verpflegung und Übernachtung direkt am Kammweg.
Ausrüstung
Wetterfeste Kleidung, trittsicheres Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden empfohlen.
Tipp des Autors
Eibenstock/Carlsfeld:
Talsperre Carlsfeld/Weiterswiese, Bandonionausstellung, Trinitatiskirche, Moorlehrpfad Naturschutzgebiet Kleiner Kranichsee Weitersglashütte (1 km)
Eibenstock:
Wurzelrudis Erlebniswelt am Adlerfelsen mit Allwetterbobbahn, Irrgarten, Streichelzoo und Abenteuerspielplatz (4 km), Stickereimuseum, Badegärten mit riesiger Sauna - und Bäderlandschaft, Aussichtsturm auf dem Bühl (662 m) und Märchenpark (5 km)
Muldenhammer:
Naturschutzgebiet Drei Bächel bei Morgenröthe-Rautenkranz, Waldweiler Sachsengrund – Erzgebirgische Zoll- und Grenzerhäuser, Deutsche Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz, Hochofen der ehemaligen Eisengießerei in Morgenröthe, Aschberg mit Aussichtsturm „Otto-Hermann-Böhm“ (936m)
Anfahrt
Über B283 nach Eibenstock - Richtung Johanngeorgenstadt, in Wildenthal nach Weitersglashütte
Parken
In Weiterglashütte, Carlsfeld und Mühlleithen Parkplätze unmittelbar am Kammweg
Öffentliche Verkehrsmittel
Fahrplanauskunft: www.vogtlandauskunft.de
Karte/Karten
Übersichtskarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 25.000, Publicpress-Verlag, ISBN 978-3-89920-658-6, Leporello wetter- und reissfest, VK-Preis: 14,90 €
Wander-, Ski- und Radwanderkarte Kammweg Erzgebirge-Vogtland, Maßstab 1 : 35.000, Dr. Barthel Verlag, ISBN 987-3-89591-059-3, VK-Preis: 10,90 €
Weitere Infos / Links
Startpunkt
Weitersglashütte
Zielpunkt
Mühlleithen