Lutherweg Sachsen von Belgern-Schildau nach Wurzen

medium
32,1 km
8:00 h
145 m
154 m
182 m
114 m
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Belgern- Schildau, OT Schildau

Zielpunkt

Wurzen, Stadtzentrum

Diese Wegstrecke führt auf dem Pfad der Schildbürger durch Wald- und Heidelandschaft, vorbei an historischen Hügelgräbern und einem Rittergut bis hin zur über 1000-jährigen Domstadt Wurzen mit ihrer historischen Altstadt.

In Schildau wandert man auf den Spuren der legendären Schildbürger. Hier gibt es das Schildbürgermuseum, einen Schildbürgerspielplatz und -brunnen, aber auch das sehenswerte Gneisenaumuseum, denn aus diesem Ort stammte der berühmte von Gneisenau. Von Schildau führt der Weg den Wanderer durch die wunderschöne Dahlener Heide Richtung Wurzen. Auf der Strecke befinden sich zwischen den Orten Frauwalde und Heyda historische Hügelgräber, die heute noch sichtbar sind. In Dornreichenbach kann der Wanderer bei einem köstlichen Eis neue Kraft schöpfen. In Wurzen angekommen, erwarten ihn die historische Altstadt, die Möglichkeit eines Dombesuchs und ein geschichtlich interessantes Stadtmuseum. Hier residierten im 16. Jahrhundert die Meißner Bischöfe, wovon das heute noch sehr gut erhaltene Bischofsschloss zeugt. Im Jahre 1542 bemühte sich Luther um die Beilegung der "Wurzener Fehde" und half damit, einen Krieg zu verhindern.

icon-pin
Karte

Lutherweg Sachsen von Belgern-Schildau nach Wurzen

04874 Belgern
icon-info
Details
In Belgern-Schildau startet man Ecke Bahnhofstraße/ Marktstraße. Von hier verläuft der Weg Richtung Süden die Wurzener Straße entlang. In Höhe Heinrich-Heine-Straße biegt der Weg nach links ab und führt nach Sitzenroda. Von da geht es in südlicher Richtung am Sitzenrodaer Bach entlang und dann auf Waldwegen Richtung Schmannewitz. Dort biegt die Strecke gleich am Ortseingang, kurz nach Erreichen der Torgauer Straße, nach rechts ab. Weiter geht es am Brückenteich vorbei in Richtung Frauwalde. Den Ort durchquert man über die Straßen "Am Hang" und "Mittelweg", entlang der gekennzeichneten Strecke und erreicht den Dammmühlteich. Weiter am Lossabach entlang führt der Weg Richtung Heyda. Dort trifft der Wanderweg auf den ökomenischen Pilgerweg, der von Osten kommt. Von da gelangt man nach Dornreichenbach, Körlitz und weiter Richtung Wurzen. Beide Wege verlaufen bis in die Stadt Wurzen auf der gleichen Strecke und enden dort am Domplatz.

 

festes Schuwerk

Die über 1000-jährige Stadt Wurzen ist Geburtsstadt des Malers und Dichters Joachim Ringelnatz. Ein Besuch des Geburtshauses und des Museums, in welchem die Ringelnatzsammlung aufbewahrt wird, sollte deshalb nicht fehlen. Führungen durch die Stadt, den Dom, das Museum und das Schloss können gebucht werden.

über die A14, dann der B6 bzw. B182 folgen

in Wurzen: Alte Bahnhostraße 37; Am Mühlbach 2; Am Wencelslaikirchhof 4; Hauptstraße; Pußta;

in Belgern-Schildau: Querstraße 4; Bahnhostraße 10; Dahlener Straße 29; Dröschkauer Forsthaus; Markt 13; Mühlberger Straße 37c; August-Bebel-Straße 15; A-Weg; Markt 2;

Busanbindung, Bahn, Strecke Dresden-Leipzig

Belgern- Schildau, OT Schildau

Wurzen, Stadtzentrum

Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Verena Daser

Organisation

LEIPZIG REGION

Quelle: Verena Daser destination.one

Organisation: LEIPZIG REGION

Zuletzt geändert am 31.01.2025

ID: t_100261551

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.