Pirna
Diesbar-Seußlitz
Das Logo und Markierungszeichen des Sächsischen Weinwanderweges ist eine rote Traube mit einem roten S darüber, ergänzt um den Schriftzug Sächsischer Weinwanderweg.
Die Strecke ist nicht barrierefrei.
Tourenverlauf :
- Pirna – Dresden-Pillnitz (ca. 13 km)
- Dresden-Pillnitz – Dresden-Wilder Mann (ca. 18 km)
- Dresden-Wilder Mann – Radebeul-Zitzschewig (ca. 15 km)
- Radebeul-Zitzschewig – Oberau (ca. 14 km)
- Oberau – Meißen (ca. 13 km)
- Meißen – Diesbar-Seußlitz ( ca. 16 km)
1. Etappe: Von Pirna bis Dresden-Pillnitz
Wo einst die ersten großflächigen Weinberge an der Elbe auftauchten, beginnt der Sächsische Weinwanderweg: in Pirna. Hier gibt es heute nur noch kleine Rebflächen, aber zahlreiche Zeugnisse des historischen Weinanbaus. Kulturelle Höhepunkte auf der 1. Etappe des Weinwanderweges sind die Richard-Wagner-Stätten in Graupa sowie das Schloss Pillnitz und die Weinbergkirche inmitten des Pillnitzer Königlichen Weinberges.
>> detaillierte Wegbeschreibung Etappe 1
2. Etappe: Von Dresden-Pillnitz nach Dresden-Wilder Mann
Diese Etappe verläuft auf überwiegend asphaltierten, kaum befahrenen Straßen und führt sowohl an allen Weinbergen im Dresdner Stadtgebiet vorbei, als auch an herrschaftlichen Villen und weinbaubezogenen Kleinodien. Traumhafte Aussichten auf das Elbtal, das Carl-Maria-von-Weber-Museum, der Wachwitzer Rhododendrongarten und die Dresdner Elbschlösser lohnen diesen „städtischen“ Wegeabschnitt allemal.
>> detaillierte Wegbeschreibung Etappe 2
3. Etappe: Von Dresden-Wilder Mann nach Radebeul-Zitzschewig
Zunächst noch auf Dresdner Flur beginnt dann in Radebeul einer der schönsten Abschnitte des Weinwanderweges: Liebevoll sanierte Winzerhäuser, kleine Schlösschen, die längste Treppenanlage Sachsens mitten in den Rebflächen und die historische Weingutsanlage der Hoflößnitz sind wahre Perlen entlang des Weges. Schließlich lädt Schloss Wackerbarth, das erste Erlebnisweingut Europas, zu Veranstaltungen und täglichen Führungen ein.
>> detaillierte Wegbeschreibung Etappe 3
4. Etappe: Von Radebeul-Zitzschewig nach Oberau
Bei dieser Etappe kommt man nur an wenigen Weinbergen in Coswig und Weinböhla vorbei, dafür aber an großartigen Aussichtspunkten – teilweise von historischen Türmen – auf den Weinböhlaer Höhen. Als architektonische Besonderheiten sind das Gellerthaus, das Schloss Oberau und Deutschlands ältester Bahnhof in Niederau zu entdecken.
>> detaillierte Wegbeschreibung Etappe 4
5. Etappe: Von Oberau nach Meißen
Nach der Durchquerung des Ortes Niederau mit seiner kleinen Turmwindmühle und des Landschaftsschutzgebietes der Nassau erreicht man das Spaargebirge, ein Höhenzug zwischen dem Weindorf Sörnewitz und Meißen. Der Wanderweg führt vorbei an Rebflächen, Weingütern und historischen Zeugnissen des Weinanbaus, aber auch zu einzigartigen Aussichtspunkten auf die Elbe. Schließlich erreicht man die Wein- und Porzellanstadt Meißen mit der WeinErlebnisWelt der Winzergenossenschaft Meißen.
>> detaillierte Wegbeschreibung Etappe 5
6. Etappe: Von Meißen nach Diesbar-Seußlitz
Will man die historische Altstadt, die Albrechtsburg und den Dom oder die weltberühmte Porzellan-Manufaktur besichtigen, muss man die Elbseite wechseln, denn der Weinwanderweg erstreckt sich auf der rechten Elbseite. Die letzte Etappe erstreckt sich überwiegend oberhalb der Weinberge. Schloss Proschwitz, sanierte hübsche Dorfkirchen und zahlreiche Weinstuben säumen den Weg, der auch eine bronzezeitliche Wallanlage und weitere Panoramablicke in die Elblandschaft bereithält. Den Abschluss des Sächsischen Weinwanderweges bildet das malerische Elbweindorf Diesbar-Seußlitz.
Die Strecke ist nicht barrierefrei.
Festes Schuhwerk ist zu empfehlen
- Einkehren und sächsischen Wein probieren in Weingütern, gemütlichen Strausswirtschaften und Weinlokalen mit dem Prädikat "Besonders empfohlen im Weinland Sachsen"
- Herrliche Aussichtspunkte mit Blick in das Elbtal genießen
- Historische Verkehrsmittel erleben
- Schmalspurbahn www.loessnitzgrundbahn.de
- Weiße Flotte Sachsen GmbH www.saechsische-dampfschiffahrt.de
- Reiseangebote (Wandern auch ohne Gepäck)
Öffentliche und ausgeschilderte Parkplätze sind in jedem Etappenort vorhanden.
Pirna – Dresden Pillnitz
-
Start: mit S-Bahn S1, S2 bis (H) Pirna, Bf weiter mit Fähre F9 (H Pirna, Fähre/Elbeparkplatz bzw. H Pirna Copitz, Fährstelle)
- Ziel: mit Bus 63 ab (H) Dresden, Rathaus Pillnitz
- Haltepunkt auf dem Weg (Pirna-Copitz): mit Zug RB 71 (Pirna - Neustadt (Sachsen) - Sebnitz), (H) Pirna, Copitz Nord (am BSZ für Technik und Wirtschaft Pirna)
Dresden Pillnitz – Dresden Wilder Mann
- Start: mit Bus 63 bis (H) Dresden, Rathaus Pillnitz
- Ziel: mit Tram 3 ab (H) Dresden, Wilder Mann oder mit Bus 80, 477, 458 ab (H) Dresden, Wilder Mann
Dresden Wilder Mann – Radebeul Zitzschewig
- Start: mit Tram 3 bis (H) Dresden, Wilder Mann oder mit Bus 80, 477, 458 bis (H) Dresden, Wilder Mann
- Ziel: mit Tram 4 ab (H) Radebeul, Gerhart-Hauptmann-Straße oder 1 km Fußweg und weiter mit S-Bahn S1 ab (H) Radebeul Zitzschewig, Bf
Radebeul Zitzschewig – Oberau
- Start: mit Tram 4 bis (H) Radebeul, Gerhart-Hauptmann-Straße oder mit S-Bahn S1 bis (H) Radebeul Zitzschewig, Bf und weiter 1 km Fußweg
- Ziel: mit RB 31, RE15, RE18, RE50 ab (H) Niederau, Bf oder mit Bus 421, 459 ab (H) Niederau, Bf
Oberau – Meißen
- Start: mit RB 31, RE15, RE18, RE50 bis (H) Niederau, Bf oder mit Bus 421, 459 bis (H) Niederau, Bf
- Ziel: mit S-Bahn S1 ab (H) Meißen, Bf oder mit Bus 401, 404, 407, 408, 409, 411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 421, 422, 426, 428, 446 und Stadtbuslinien ab (H) Meißen, Busbf
Meißen – Diesbar-Seußlitz
- Start: mit S-Bahn S1 bis (H) Meißen, Bf oder mit Bus 401, 404, 407, 408, 409, 411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 421, 422, 426, 428, 446 und Stadtbuslinien bis (H) Meißen, Busbf
- Ziel: mit Bus 407 ab (H) Seußlitz, Schloss/Fähre
VVO-Verbindungsauskunft: https://www.vvo-online.de/de/fahrplan/fahrplanauskunft
* 7-teiliges Wanderkartenset „Sächsischer Weinwanderweg“ (6,50 Euro) - Bestellung über den Buchhandel (ISBN 978-3-86843-124-7) oder über www.sachsen-kartographie.de (Karten-Shop, Wandertourenführer) oder über www.meierwerbung-dresden.de (Kartensets)
* Wander- und Radwanderkarte „Sachsischer Weinwanderweg“, Dr. Barthel Verlag (8,90 Euro) - Bestellung über den Buchhandel (ISBN 978-3-89591-227-6) oder über www.verlag-dr-barthel.de (Rad- und Wanderkarten, Zick-Zack-Faltung)
* Oberlausitzer Bergweg - Sächsischer Weinwanderweg, Hikeline Wanderführer (11,90 Euro) - Bestellung über den Buchhandel (ISBN 978-3-85000-935-5) oder über www.esterbauer.com
Tourismusverband Elbland Dresden e. V.
Dresdner Straße 7
01662 Meißen
Telefon: +49 3521 76350
Fax: +49 3521 763540
www.weinwandern-sachsen.de
www.dresden-elbland.de
www.facebook.com/Saechsisches.Elbland
Pirna
Diesbar-Seußlitz
Quelle: Dresden Elbland Redaktion destination.one
Organisation: Dresden Elbland
Zuletzt geändert am 26.03.2025
ID: t_100261537