Polenztalweg

medium
13,7 km
4:30 h
291 m
310 m
358 m
132 m
Rund-Tour
Wandern Winterwandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Haltepunkt Porschdorf

Zielpunkt

Haltepunkt Porschdorf

Eine klassische Tallinie auf den Spuren von Caspar David Friedrich

Verlauf: Haltepunkt Porschdorf - Polenztal - Schindergraben - Hohnstein - Brandstraße - Brand - Brandstufen - Tiefer Grund - Haltepunkt Porschdorf

 

icon-pin
Karte

Polenztalweg

01848 Hohnstein
icon-info
Details

Startpunkt der Tour ist der Haltepunkt Porschdorf, der etwas verwunschen im Sebnitztal liegt. Als Station der Nationalparkbahn U28 ist er von Bad Schandau aus einfach mit dem öffentlichen Nahverkehr zu erreichen. Kurz hinter dem Haltepunkt mündet die Sebnitz in die Polenz, deren Tal man ab jetzt flussaufwärts folgt (Markierung roter Punkt). »Kernzone« steht auf einem Schild am Waldrand. Hier ist der Nationalpark besonders wild und schutzbedürftig. Bald rückt der erste imposante Bergrücken ins Blickfeld. In eleganten Schwüngen windet sich die Polenz durchs Tal. An der Waltersdorfer Mühle wechselt man über eine Brücke auf die andere Seite des Flusses. Links stehen die Felsen des Ziegenrückens, einer schmalen, fast zwei Kilometer langen Felsformationwie eine Wand. Dadurch gelangt nur wenig Licht auf diese Seite des Tals. Perfekte Bedingungen für Moose, die hier teilweise als Bärte an Ästen wachsen oder Stämme komplett umhüllen. Auf der anderen Seite rückt sich der massige Polenztalwächter mit seiner zierlichen Begleiterin, der Polenztalbarbarine, ins Licht.

Oberhalb des Alten Hocksteins biegt der Weg rechts in den Schindergraben ein, der einen hinauf zur Burg Hohnstein führt. Unterhalb der Burg passiert man dort die Reste einer einst mächtigen Sperrmauer des ehemaligen Bärengartens. Die mit Efeu bewachsene Ruine, durch die ein Bach plätschert, steht so perfekt schauerromantisch zwischen den Hängen, als warte sie nur darauf, in einer Vollmondnacht von Caspar David Friedrich gemalt zu werden.

Von Hohnstein aus folgt man ca. 30 Minuten der Markierung blauer Strich bis zur Brand-Aussicht. Auf dem »Balkon der Sächsischen Schweiz« angekommen, bietet sich dann ein einzigartiges 180-Grad-Panorama mit Polenztal, Feldern, Wäldern, Dörfern und den kuriosen Silhouetten der Tafelberge am Horizont.

Der Epilog der Tour sind die etwa 800 Brandstufen hinab ins Tal. Im Tiefen Grund angekommen begleiten einen entlang der Markierung blauer Strich der Waitzdorfer Bach und die Polenz zurück nach Porschdorf.

Dies ist eine blaue Tour (leichte Tour, meiste eben, oft geräumt, fast immer bewanderbar). Der Weg über die Brandstufen ist schwarz (schwere Tour, mit Steilanstiegen, Stufen und auf Pfaden, nicht immer gangbar (insbesondere bei Schnee und Vereisungen)).

 

Festes Schuhwerk! Wanderstöcke und Eisgrödel, die unter die Schuhe geschnallt werden, können die persönliche Geländetauglichkeit im Winter erhöhen. Im Tourist Service in Bad Schandau kann diese Ausrüstung erworben werden.

Polenztal Frintzthalmühle

Einkehr geöffnet:

Gasthaus Polenztal

Burgcafé Burg Hohnstein (täglich geöffnet)

Brand-Baude (täglich geöffnet)

Haltepunkt Porschdorf

Haltepunkt Porschdorf

Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Nicole Hesse / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Organisation

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Lizenz (Stammdaten)
Nicole Hesse / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Quelle: Nicole Hesse / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. destination.one

Organisation: Tourismusverband Sächsische Schweiz

Zuletzt geändert am 24.04.2025

ID: t_100262539

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.