Mit dem Rad ums Dorf - Morgenröthe-Rautenkranz - Das Raumfahrtdorf - Tour 2

medium
15,1 km
1:10 h
227 m
227 m
842 m
614 m
Rund-Tour
Radfahren
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Dt. Raumfahrtausstellung

Zielpunkt

Dt. Raumfahrtausstellung

Zum Naturschutzgebiet „Drei Bächle“ mit Abstecher zum Hochofen Morgenröthe

Die überschaubare, leichte Radtour führt hin zum ältesten Fichtenbestand Deutschlands mit über 230 Jahre alten Bäumen.

Die regionstypische Kuppenlandschaft mit dichten Wäldern und weiten Wiesen läd zur aktiven Erholung auf zwei Rädern ein. Rund um das Dorf Morgenröthe-Rautenkranz, wo sich die moderne Raumfahrtausstellung und das uralte Handwerk des Glockengießens vis-a-vis stehen, gibt es zahlreiche Entdeckertouren. Genießen Sie unterwegs die Naturschönheiten entlang erfrischender Flusstäler, rauschender Wälder und blühender Bergwiesen gepaart mit spannenden Kulturdenkmalen. Nach solch einer Berg- und Talfahrt belohnen Sie unsere Landgasthöfe mit schmackhaften regionalen Spezialitäten. 

icon-pin
Karte

Mit dem Rad ums Dorf - Morgenröthe-Rautenkranz - Das Raumfahrtdorf - Tour 2

08262 Morgenröthe-Rautenkranz
icon-info
Details

Vom Startpunkt der Dt. Raumfahrtausstellung führt der Weg zur Ortsmitte bis Kreisverkehr. Weiter geht es auf einer wenig befahrenen Straße Richtung Sachsengrund. Nach ca. 3 km befindet sich rechter Hand, als Zeitzeuge längst vergangener Tage, der Morgenröther Hochofen, in welchem von 1900 bis 1968 über 9000 gusseiserne Kirchenglocken gegossen wurden. Kurz nach dem Hochofen biegt man links auf die Markersbacher Straße ab. Die Tour führt nun ab Waldanfang  abseits von Lärm und Hektik auf einem gut befestigten Waldweg, der Kammwegsmarkierung folgend, bis zum Naturschutzgebiet Drei Bächle mit dem ältesten Fichtenbestand Deutschlands. Von dort aus folgt man dem grünen Wanderweg in Richtung Sachsengrund. Der Rückweg verläuft auf der wenig befahrenen Pyratalstraße  Richtung Mogenröthe und weiter zurück zum Ausgangspunkt.

Beachten Sie die urtypischen vogtländischen Bäume! Es ist auch der älteste Fichtenbestand Deutschlands.

Morgenröthe-Rautenkranz ist von der A 72 über die B 94 Abfahrt Reichenbach/Lengenfeld in Richtung Rodewisch, Auerbach über die S300 nach Muldenhammer und weiter über die B283 nach Morgenröthe-Rautenkranz.

Direkt an der Dt. Raumfahrtausstellung stehen Ihnen öffentliche Parkplätze zur Verfügung.

Nutzen Sie bitte die Information des ÖPNV unter 03744/19449 oder unter www.vvvogtland.de

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in der Tourist-Info Gemeinde Muldenhammer unter www.muldenhammer.de oder unter 037465/402825

Informationen zu weiteren Wegen und Aktivitäten finden Sie auf den Aktivseiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de 

Dt. Raumfahrtausstellung

Dt. Raumfahrtausstellung

Kulturell interessant
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Vogtland - Sinfonie der Natur

Lizenz (Stammdaten)
Vogtland - Sinfonie der Natur

Quelle: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH destination.one

Organisation: Vogtland - Sinfonie der Natur

Zuletzt geändert am 08.05.2025

ID: t_100262149

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.