Bahnhof Ronneburg
Osterburg Weida
Ausgangspunkt der Tour ist das Ronneburger Schloss. Besonders sehenswert ist der Rittersaal. Im Schloss befindet sich des Stadt- und Schulmuseum. Schrittweise wurden in den vergangenen Jahren der Burghof und die Freianlagen sowie Tiele der Gebäudesubstanz einer grundlegenden Sanierung unterzogen. Vom Aussichtsplateau hat man einen tollen Blick Richtung Neue Landschaft® und dem Gessental.
Nächste Station dieser Tour ist die Burg Posterstein, gelegen mitten in einer sanfthügligen Landschaft. Die Burg und die Burgkirche sind weithin bekannte touristische Anziehungspunkte. Auch der Ort selbst mit einer Vielzahl gut erhaltenerFachwerkhäuser und Vierseithöfe lädt zu einem Besuch ein. Das Schloss Blankenhain mit seiner einzigartigen Ausstellung der ländlichen Lebens- und Arbeitsweise veranschaulicht eine geschichtliche Zeitreise. Das Freilichtmuseum mit seinen vielen Gebäuden rundet die Anlage ab. In Wünschendorf liegt das ehemalige Prämonstratenserkloster Mildenfurth. Es wurde 1193 gegründet und um 1200 entstand die romanische Klosterkirche, von der nur noch einige Teile erhalten sind. Das Kloster wird vom Künstlerehepaar Kühn als Wohnort, Ausstellungsfläche und Galerie genutzt. Die Burgenroute endet in Weida. Weithin sichtbares Zeichen der Stadt ist die Osterburg, der ehemalige Stammsitz der Vögte. Sie wurde im 12. Jahrhundert als romanische Befestigungsanlage erbaut. Der 54 m hohe Bergfried ist der höchste und einer der ältesten erhaltenen Bergfriede Deutschlands. Die Osterburg ist Begegnungsstätte für Historie, Kunst und Kultur.
Das Ronneburger Schloss wurde als Burg 1209 erstmals urkundlich erwähnt. Das Schul- und Stadtmuseum sind hier untergebracht.
Bahnhof Ronneburg
Osterburg Weida
Infos einfach aufs Smartphone

Vogtland - Sinfonie der Natur
Quelle: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH destination.one
Organisation: Vogtland - Sinfonie der Natur
Zuletzt geändert am 06.05.2025
ID: t_100261974