Ebersbacher Rundweg

leicht
11,3 km
3:15 h
236 m
236 m
480 m
342 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Bahnhof Ebersbach/Sa.

Zielpunkt

Bahnhof Ebersbach/Sa.

Der Ebersbacher Rundweg führt Sie durch den Ortsteil Ebersbach/Sa. in der Spreequellstadt Ebersbach-Neugersdorf. Entlang der Wegweiser mit der Figur Eberhardt, einer Abwandlung des Wappentiers der ehemaligen Stadt Ebersbach/Sa.,  können Sie auf diesem Rundweg traumhafte Umgebindehäuser, den historischen Spreeborn sowie die hügelige Landschaft des Lausitzer Berglandes genießen.

icon-pin
Karte

Ebersbacher Rundweg

icon-info
Details

Vom Bahnhof Ebersbach/Sa. kommend laufen Sie auf der Bahnhofstraße in Richtung Süden, bis Sie auf das Wegsymbol des Ebers Eberhardt treffen. Von dort an verläuft der Rundweg weiter in Richtung Osten. Nach Querung der Brücke "Blaues Wunder" gelangen Sie durch Feld und Wald über den Schlechteberg, bis hin zur Felsenmühle. Am Ende des Abstiegs entdecken Sie auf der Neugersdorfer Straße erste Hinweise zum historischen Spreeborn. Dieses Fleckchen Erde lädt zu einer Verweilpause ein und ist die Schönste der insgesamt drei Spreequellen. Der Eber führt Sie von nun an über den Hofeweg in Richtung Norden, in das Ebersbacher Oberdorf. Sobald Sie die B96 passiert haben, verläuft der Weg durch eine malerische Umgebindehauslandschaft, welche das urige Lebensgefühl der südlichen Oberlausitz widerspiegelt. Falls Sie eine zwischenzeitliche Abkühlung benötigen, können Sie in den Sommermonaten das Ebersbacher Freibad besuchen. Falls Sie lieber Lust auf eine frische Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen haben, erreichen Sie nur 200 Meter weiter das Kaffeemuseum mit eigener Kaffeerösterei. Im weiteren Verlauf gelangen Sie über kleine Gassen und einem Feldweg auf den Gutberg, von wo aus Sie noch einmal auf seinen großen Bruder, den Schlechteberg, blicken können. In Richtung Süden folgend passieren Sie das beeindruckende Faktorenhaus "Alte Mangel". Von nun an führt der Weg über die Georgswalder Straße auf den Hainberg, welcher Sie im gleichnamigen Restaurant zu einem typisch Oberlausitzer Essen einlädt. Nach einem letzten kurzen Abstieg endet der Ebersbacher Rundweg am Ausgangspunkt auf der Bahnhofstraße.

Achtung auf Wegen und im Wald! In der Winterzeit können lose Äste von Bäumen fallen oder Bäume wegen der Witterung umstürzen. Achten Sie auf aktuelle Hinweise in den Medien der Stadtverwaltung. 

festes Schuhwerk wird empfohlen

Wenn Sie den Oberen Kirchweg passieren, können Sie im Kaffeemuseum bei einer frischen Tasse Kaffee eine Pause einlegen und die einzigartige Atmosphäre der Oberlausitzer Umgebindehäuser auf sich wirken lassen.

B96 in Richtung Ebersbach - Bahnhofstraße - Bahnhof Ebersbach/Sa.

Auf der Bahnhofstraße sowie dem Gelände des Bahnhofs sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden.

Der Bahnhof Ebersbach/Sa. liegt an der Zugverbindung Dresden - Zittau/ Liberec, welcher mit einer stündlichen Taktung angefahren wird.

Ebenso wird die Haltestelle durch die Buslinien 3, 50, 51, 53 der KVG bedient.

Vom Ausgangspunkt aus laufen Sie circa 400 m in Richtung Süden, bis Sie auf das Hinweisschild des Ebers Eberhardt treffen.

 

weitere Informationen über die Spreequellstadt Ebersbach-Neugersdorf erhalten Sie auf unserer touristischen Website www.spreequellland.info

Bahnhof Ebersbach/Sa.

Bahnhof Ebersbach/Sa.

Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Tourist-Information Spreequellland

Organisation

Das Landschaftswunderland Oberlausitz

Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Spreequellland

Quelle: Tourist-Information Spreequellland destination.one

Organisation: Das Landschaftswunderland Oberlausitz

Zuletzt geändert am 31.01.2025

ID: t_100261799

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.