Lutherweg Sachsen von Zwickau nach Crimmitschau

medium
23,2 km
6:00 h
251 m
269 m
365 m
233 m
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Zwickau, Paradiesbrücke

Zielpunkt

Crimmitschau, Bismarckhain

Diese Strecke des Lutherweges führt sowohl durch die historischen Innenstädte von Zwickau und Crimmitschau, als auch durch ausgedehnte Waldstücke, Parkanlagen und an mehreren Seen vorbei. Für Wanderer, die Seen, Wiesenwege, Dorfstraßen durch idyllische kleine Ortschaften, Waldwege und historisch wertvolle Kirchen und Altstädte erleben wollen, ist dies genau die richtige Tour.

Nachdem man die Innenstadt von Zwickau, die Katharinenkirche und den Dom St. Marien sehen konnte, verläuft der Weg in  nordwestlicher Richtung aus der Stadt hinaus. Er führt durch den Waldpark nach Königswalde, durchschreitet bis kurz vor Lauenhain den Dänkritzer Wald und führt schließlich an einer Reihe von großen und kleineren Seen vorbei nach Crimmitschau.  Hier kann man das Rathaus und die Kirche St. Laurentius besichtigen. In Crimmitschau wurde bereits im Jahre 1529 der erste evangelische Pfarrer eingesetzt. Vielleicht deshalb hatte die Stadtschule ein beachtliches Repertoire an sozialkritischen Theateraufführungen. Im nördlichen Ortsteil Frankenhausen treffen Lutherweg und Jacobsweg aufeinander. Der Lutherweg verläuft hier in entgegengesetzter Laufrichtung der "Via Imperii".

icon-pin
Karte

Lutherweg Sachsen von Zwickau nach Crimmitschau

08056 Zwickau
icon-info
Details

In Zwickau startet die Tour an der Paradiesbrücke und führt über die Zwickauer Mulde direkt in die Innenstadt. Die Nicolaistraße hinauf geht es zum Domhof, wo der Dom St. Marien besichtigt werden kann. Von da geht es die Peter-Breuer-Straße entlang, von der man in die Innere-Plauensche-Straße nach links abbiegt. Weiter geht es immer geradeaus, über die Georgenstraße hinweg bis zur Humboldtstraße, in welche man nach links einbiegt. Dann läuft man immer am Marienthaler Bach entlang bis zur Hofer Straße. Hier biegt man rechts in die Bülaustraße ab. Vom Hotel Marienthal an folgt man der Jacobstraße bis zur Joliot-Curie-Straße, in die man links abbiegt. Von hier aus verläuft der Lutherweg Richtung Norden aus der Stadt heraus bis zur B175. Dieser folgt er bis zur Waldparkstraße. Die Waldparkstraße führt Richtung Norden durch ein Waldgebiet zu mehreren Seen. Hat man diese passiert, biegt der Lutherweg nach links ab und führt auf Waldwanderwegen, immer der mit grünem "L" auf weißem Grund gekennzeichneten Strecke folgend, bis zur Rappendorfer Straße. Dieser folgt er nach Norden über den Mittelweg bis zur Hartmannsdorfer Straße. Weiter verläuft der Weg nördlich durch Hartmannsdorf, die Dänkritzer Schmiede, Gersdorf, Lauenhain und Harthau über den Lauenhainer Marktsteig bis Crimmitschau. Am Stadtpark biegt der Weg nach links ab und verläuft parallel zur Bahnstrecke, welche er Höhe Ritterstraße überquert. Über die Badergasse und den Markt geht es zur Leipziger Straße und zum Bismarckhain, wo diese Etappe endet.

feste Wanderschuhe

nach Zwickau: A4 und A72 bis Lößnitzer Str. in Reinsdorf folgen, auf A72 Ausfahrt 11-Zwickau-Ost nehmen

nach Crimmitschau:  über die  A4, dann der B93 folgen

 

in Crimmitschau: Am Roten Turm 2; Gablenzer Hauptstraße 15; Westbergstraße46; Westbergstraße 42; Zeitzer Straße 36;  Kirchplatz 8;

in Zwickau: Katharinenstraße 1;  Moseler Allee 12;  Äußere Schneeberger Straße 36; Schillerstraße, Schwanengässchen;  Schuhmannplatz 5;  Stiftstraße 1;  Tannhäuserweg 32;  Uhdestraße 25;  Werdauer Straße 139 - 141

Bus- und Bahnanbindung

Zwickau, Paradiesbrücke

Crimmitschau, Bismarckhain

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Verena Daser

Organisation

LEIPZIG REGION

Quelle: Verena Daser destination.one

Organisation: LEIPZIG REGION

Zuletzt geändert am 08.05.2025

ID: t_100261583

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.