Stadtmuseum Dresden

icon-pin
Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden
Museum/Sammlung

Ein Haus voller Dresdner Geschichte: Nur wenige Meter von der Frauenkirche entfernt befindet sich im Landhaus das Stadtmuseum Dresden.

Nur wenige Meter von der Frauenkirche entfernt befindet sich im Landhaus das Stadtmuseum Dresden, welches von 1770 bis 1775 nach Entwürfen des Hofbaumeisters Friedrich August Krubsacius (1710-1790) errichtet wurde. Das Gebäude, welches heute das zentrale Stadt- und Heimatmuseum der sächsischen Landeshauptstadt beherbergt, zählt dank seiner vollendeten Stil-Synthese aus Klassizismus, Spätbarock und Rokoko und der einzigartigen Treppenanlage auch zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Die Dauerausstellung „800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart“ präsentiert in vier Sälen über 1.000 Exponate. An mehr als 20 Medienstationen werden 800 Jahre Dresdner Geschichte anschaulich präsentiert. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart werden die Besonderheiten der Residenz-, Landeshaupt- und Kunststadt Dresden ebenso sichtbar gemacht wie die lokalen Auswirkungen großer politischer Ereignisse auf das alltägliche Leben der Dresdner.

Eine aufwendig gestaltete Reliefmodell-Animationsfilm-Installation sowie ein begehbares Luftbild verschaffen einen Eindruck von der achthundertjährigen Entwicklung und der gegenwärtigen Ausdehnung der Stadt. In der „Stadt der Bürger“ strahlt die 1910 von Villeroy & Boch dem neuen Rathaus gestiftete Schutzpatronin „Dresdensia“ neben einer SPD-Fahne mit dem Slogan „Wissen ist Macht“ und der ersten Vertonung der von Friedrich Schiller in Dresden vollendeten Ode „An die Freude“.

Großen Raum nimmt die neueste Geschichte der Stadt ein: Die Demokratien und Diktaturen des 20. Jahrhunderts, die Entwicklungen und Kontroversen der Gegenwart. Umfangreich wird die Zeit des Nationalsozialismus und die jüdische Geschichte in dieser Zeit dokumentiert. Der Einfluss der neuen Machthaber auf den öffentlichen Raum wird genauso sichtbar gemacht wie die Bombardierung der Stadt im Februar 1945, die den tiefsten Einschnitt in der Dresdner Geschichte markiert.

icon-info
Details
1_1
2_3
3_3
4_3
8_2
8_3

weitere Informationen :

Hinweise zur Barrierefreiheit / Abweichungen von den Piktogrammen:

  • Zugang mit Innenrampe (8% Stg., 2,2 m lang)
  • Aufzug: Bedienelemente 130 cm
  • Die Ausstellung ist in allen Bereichen barrierefrei zugänglich

  • Induktive Höranlage bei ausgewählten Installationen im 3. und 4. OG rechts
  • Führungen für Lernbehinderte auf Anfrage

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

Quelle: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH destination.one

Organisation: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH

Zuletzt geändert am 22.10.2024

ID: p_100059846

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.