Malerweg, Etappe 3: Von Hohnstein bis Altendorf (offizielle Version TV Sächsische Schweiz)

medium
14 km
5:30 h
449 m
440 m
348 m
142 m

Wandern

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Hohnstein

Zielpunkt

Altendorf

Wanderung mit mittelmäßigen Schwierigkeitsgrad durch den Nationalpark Sächsische Schweiz, 412 Höhenmeter 

Hohnstein - Bärengarten - Halbenweg - Räumichtweg - Brandaussicht - Tiefer Grund - Dorfgrund - Waitzdorf - Waitzdorfer Rundweg - Mühlweg - Kohlichtgraben - Kohlmühle - Sebnitztal - Schwarzbachmündung - Mühlweg bis - Altendorf

 ACHTUNG: In Hohnstein ist die Straße Bärengarten bis zum 20.12.24 gesperrt (betroffen ist der asphaltierte Weg hinauf zum Rathaus/zur Rathausstraße). Zu Beginn der 3. Etappe laufen Sie bitte zunächst vom Markt in Hohnstein aus in Richtung Parkplatz am Klärwerk und von dort aus folgen Sie dem Wanderweg rings um die Burg Hohnstein. So gelangen Sie zum Bärengarten.



icon-pin
Karte

Malerweg, Etappe 3: Von Hohnstein bis Altendorf (offizielle Version TV Sächsische Schweiz)

01848 Hohnstein
icon-info Details

Von Hohnstein aus steigen wir hinab in den Bärengarten. Dort wandern wir an den alten Mauerresten auf einem Waldwanderweg über den Halbenweg und den Räumichtweg in Richtung Brandaussicht. Nach einem fantastischen Panoramablick von diesem 170 Meter über dem Polenztal liegenden »Balkon der Sächsischen Schweiz« geht es über 800 Treppenstufen in den Tiefen Grund hinunter. Nach ca. 300 Meter Straße führt der Malerweg rechts den Dorfgrund hinauf nach Waitzdorf. Vom Waitzdorfer Rundweg aus folgen wir dem Mühlweg und gelangen über den Kohlichtgraben zur Kohlmühle. Die Markierung leitet uns ins Sebnitztal bis zur Schwarzbachmündung. Wir wandern nun auf dem Mühlweg bis zum Etappenziel Altendorf und genießen von dort den Blick zu den Schrammsteinen.

 

GPS-Daten aktualisiert 2021

ganzjährig begehbar

Wegemarkierungen

Detaillierte Etappenbeschreibungen: https://malerweg.link/gps  

Achtung Umleitungen beachten:  https://malerweg.link/status

festes Schuhwerk erforderlich

Das NationalparkZentrum Sächsische Schweiz in Bad Schandau ist das Besucherzentrum des Schutzgebietes. Wie ist die rätselhafte Felsenwelt entstanden? Welche seltenen Tiere leben hier? Wie funktioniert der Lebensraum Wald? Darüber informiert das Museum mit zahlreichen Modellen anschaulich und familientauglich. Highlight ist eine Multivisionsschau im Kinosaal mit fantastischen Aufnahmen aus der Nationalparkregion.

(Abstecher-Entfernung 2,5 km | 1 h)

Dresdner Straße 2 B
01814 Bad Schandau
Telefon: +49 35022 50240 
April bis Oktober: Mo. – So. 9 – 18 Uhr
November bis März: Di. – So. 9 – 17 Uhr

über die Autobahnen A4 aus Leipzig, Erfurt und Görlitz: Weiterführend über die A17 aus Dresden kommend Richtung Prag über die Abfahrt Pirna.

aus Richtung Berlin: über die A13 dann A4 Richtung Görlitz über die Abfahrten Ottendorf Okrilla oder Burkau jeweils über Neustadt Sachsen.

Parkplatz - "Hohe Eiche" oder "Alter Bahnhof"

Anreise:

 Abreise:

  • U28 Nationalparkbahn (Rumburk - Děčín - Rumburk), Haltestelle: Goßdorf- Kohlmühle Bahnhof
  • Buslinie 260 (Sebnitz - Bad Schandau), Haltestelle: Altendorf Erbgericht

Jetzt bestellen: "Wandern im Elbsandsteingebirge" (Herausgeber: Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.)

Hier bestellen: Malerweg Shop

Touristinformation Hohnstein: +49 (0) 35975 86813

Touristinformation Altendorf: +49 (0) 35022 42774 o. 50372

Touristinformation Bad Schandau: +49 (0) 035022 90030

Gastgeber mit dem Zertifikat "Wanderfreundlich am Malerweg" entlang der 3. Etappe

 
Wandern mit Hund:

Diese Etappe sollte problemlos mit Hund erwanderbar sein.

Hohnstein

Altendorf

Einkehrmöglichkeit
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Yvonne Brückner / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Organisation

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Lizenz (Stammdaten)
Yvonne Brückner / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.