Hinter der St. Johanniskirche Zittau
Ecke Pfarrstraße - Kirchstraße
- Der gespenstige Lautemann zu Zittau
- Der Malzmönch zu Zittau
- Das Königsholz bei Zittau
- Der tolle Junker zu Zittau
- Sage von den Steinringen zu Zittau
- Das Holzweibchen in der Zittauer Gegend
- Die Wasserfrau und der Fleischerbursche zu Zittau
- Der Tischlerlehrling in der Globengasse
- Der wilde Jäger
- Zittavia – Die Begründerin Zittaus
- Die unglückliche Wette in Zittau
- Der Teufelsbeschwörer Pursche in Zittau
- Der wunderbare Brotvorrat
- Das Ascheweibchen zu Zittau
Bequemes Schuhwerk
Verdinden Sie den Ausflug mit einem Besuch der St. Johanniskirche und den Zittauer Museen.
Sie erreichen die Stadt Zittau über diese Verkehrsanbindungen:
- B96 aus Richtung Oppach
- B99 aus Richtung Görlitz (Anschluss an die A4)
- B178 aus Richtung Löbau, Bautzen, Dresden (Anschluss an die A4)
- S132/R35 aus Richtung Liberec, Prag (CZ)
- Straße 354 oder 332 aus Richtung Bogatynia, (PL)
Oder mit dem Fahrrad. Schauen Sie dafür gerne in unseren Radflyer
Sie erreichen Zittau mit dem:
- Zug von Liberec, Görlitz und Dresden
- Schmalspurbahn von Jonsdorf, Oybin, Bertsdorf und Olbersdorf
- Bus von allen umliegenden Ortschaften und Löbau
Zur ZVON Fahrplanauskunft
Kostenfrei Broschüre " Zittauer Sagenpfad" im Tourimsuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge
https://zittau.de/de/sagenpfad
Zu den Kulinarischen Wanderwochen empfehlen wir unseren kulinarischen Partner das Dornspachhaus - Historisches Wirtshaus.
Hinter der St. Johanniskirche Zittau
Ecke Pfarrstraße - Kirchstraße
Das Landschaftswunderland Oberlausitz
Quelle: Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge GmbH destination.one
Organisation: Das Landschaftswunderland Oberlausitz
Zuletzt geändert am 08.05.2025
ID: t_100262672