Karasek-Rundweg

medium
20,7 km
1:30 h
225 m
225 m
439 m
324 m
Rund-Tour
Radfahren
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Stadt Seifhennersdorf (da es sich um eine Rundtour handelt kann überall gestartet werden)

Zielpunkt

Stadt Seifhennersdorf (je nach Startort)

Der 21 Kilometer lange Karasek-Radweg im Naturpark Zittauer Gebirge stellt in vielfacher Hinsicht ein Erlebnis der ganz besonderen Art dar. Entlang der Strecke bieten sich dem Radler auf gut befahrbaren Wegen atemberaubende Ausblicke auf Karaseks landschaftlich besonders reizvolles Revier. Zahlreiche touristische Attraktionen und viele kulturelle Höhepunkte, die den Ausflug für die ganze Familie zu einer bleibenden Erinnerung werden lassen, laden zum Verweilen ein.

Ein guter Einstieg für die 21 Kilometer lange Rundtour durch das Zittauer Gebirge ist das Städtchen Seifhennersdorf mit seinem bekannten Karasek-Museum. Das liebevoll eingerichtete Museum erzählt unter anderem vom Räuberhauptmann Karasek, der in dieser Gegend sein Unwesen trieb.

Sie radeln entlang herrlicher Wiesenlandschaften und vorbei an Halden, die an die Bergbauzeiten des Polierschieferabbaus erinnern, nach Spitzkunnersdorf. Wunderschön erhaltene Umgebindehäuser prägen das Dorfbild ebenso wie unzählige Wanderwege, unter anderem auf den „Großen Stein“, auch „Goethekopf“ genannt, oder den Spitzberg. In Leutersdorf angekommen, werden Sie im „Oberkretscham“ auf originelle Art und Weise an die Karasekzeit erinnert. Im Jahre 1800 wurde Karasek hier nach seiner Festnahme verhört, bevor er in die Festungshaft nach Bautzen kam.

Auf dem Weg zum Ausgangspunkt Ihrer Tour fahren Sie am Kindererholungszentrum „Querxenland“ und dem Wald- und Erlebnisbad „Silberteich“ vorbei, bevor Sie das Tal der Mandau und die altehrwürdige Ölmühle erreichen. Räuberhauptmann Karasek hatte hier ständiges Gastrecht.

icon-pin
Karte

Karasek-Rundweg

02782 Seifhennersdorf
icon-info
Details

Vom Startpunkt Seifhennersdorf aus fahren sie in Richtung Spitzkunnersdorf. Von dort folgen Sie der Ausschilderung und gelangen nach Leutersdorf. Vorbei am Kindererholungszentrum „Querxenland“ und dem Wald- und Erlebnisbad „Silberteich“ gelangen Sie wieder zum Ausgangspunkt.

Die Tour wird nicht durchgängig auf straßenbegleitenden Radwegen geführt.

Karasek-Museum • www.karaseks-revier.de

Eisenbahnmuseum im Umgebindehaus und Puppenmuseum Seifhennersdorf • www.seifhennersdorf.de

Knorr’s Lamahof Seifhennersdorf • www.lamahof.de

KiEZ Querxenland und Wald- und Erlebnisbad „Silberteich“ Seifhennersdorf • www.querxenland.de

„Goethekopf“ und Spitzberg Spitzkunnersdorf www.spitzkunnersdorf.de

Oberkretscham Leutersdorf • www.oberkretscham.de

Von der Autobahn A4 an der Ausfahrt Weißenberg ausfahren Richtung Löbau und dann auf der B 178 Richtung Zittau weiter. Von der B 178 an der Ausfahrt Herrnhut ausfahren Richtung Oderwitz und dann links auf die B 96 Richtung Zittau abbiegen. In der Ortsmitte von Oderwitz Richtung Großschönau ausfahren und dann in Spitzkunnersdorf Richtung Seifhenenrsdorf abbiegen.

Parkplätze stehen am Bahnof zur Verfügung.

Mit dem Zug bis Löbau Bahnhof, ab dem Busbahnhof Löbau weiter mit dem Bus nach Seifhennersdorf. Die Busse verkehren in regelmäßigen Abständen von Montag - Freitag. Alternativ kann auch ab Zittau mit dem Bus nach Seifhennersdorf gefahren werden.

Stadt Seifhennersdorf (da es sich um eine Rundtour handelt kann überall gestartet werden)

Stadt Seifhennersdorf (je nach Startort)

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Organisation

Das Landschaftswunderland Oberlausitz

Lizenz (Stammdaten)
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Quelle: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH destination.one

Organisation: Das Landschaftswunderland Oberlausitz

Zuletzt geändert am 23.02.2025

ID: t_100261699