Tipp

Mountainbike - Heimatliebhaberrouten 10

medium
39,2 km
3:11 h
743 m
749 m
489 m
213 m
Rund-Tour

Biken

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Saalfeld, Parkplatz am Freibad (233 m)

Zielpunkt

Saalfeld, Parkplatz am Freibad

MTB Saalfeld 10: Rundtour zur Presswitzer Spitze

Die Tour führt vorbei an einem versunkenen Dorf und zeigt den Ursprung der Wasserkraft.

Routen-Tipp von: Roland Starke, Mathias Reck

Zunächst startete die Tour mit einem gemächlichen Anstieg über den Roten Berg bis nach Großkamsdorf - vorbei am ehemaligen Kamsdorfer Bergwerk, indem heute unter Tage Mountainbike gefahren werden kann. Weiter geht es auf dem Röhrensteig in Richtung Bucha. Ab dem Gartenhügel gelangt man über Wald- und Wiesenpfade ins Saaletal zur Alterbucht. Dieser beliebte Badeort bietet Abkühlung in idyllischer Umgebung. Entlang des Ufers der Hohenwarte Talsperre geht es weiter über den Lettersberg bis zur Presswitzer Spitze. Hier wurde im Zuge des Staumauerbaus der Ort Presswitz im Jahr 1938 vollständig geflutet. In Richtung Staumauer geht es direkt am Wasser weiter - über die Staumauer, den Saalesteig in Hohenwarte und die Talsperre Eichicht wird die Saale jetzt gleich drei Mal überquert. Hier eröffnet sich immer wieder ein toller Blick auf das Wasserkraftwerk der Talsperre vor eindrucksvoller Bergkulisse. Der Saale über den Saale-Radweg weiter folgend gelangt man schließlich in die idyllischen Orte Eichicht und Breternitz. Ab hier verlässt man den Radweg wieder und folgt ab Weischwitz dem Saaletrail bis Reschwitz. Am Ortseingang von Saalfeld lohnt sich ein Blick auf die prächtige Bohlenwand - ein 100 Meter hohes Nationales Geotop mit Info-Punkt.

icon-pin
Karte

Mountainbike - Heimatliebhaberrouten 10

Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Feengrottenweg 2, 07318 Saalfeld/Saale
icon-info Details

Saalfeld - Großkamsdorf - Alterbucht - Presswitzer Spitze - Hohenwarte - Fischersdorf - Saalfeld

Das Befahren der Tour geschieht auf eigene Gefahr.
Aktuell besteht im Wald eine erhöhte Gefahr durch absterbende Bäume.
Weitere Informationen gibt es im Thüringer Wald Gesetz.

Trailtoleranz: Auf weiten Teilen der Strecken wirst du einsam und allein unterwegs sein. Natürlich wird es auch Wegeabschnitte oder Orte geben, wo du andere Naturliebhaber treffen wirst, seien es Wanderer, Reiter o.a.  Alle Nutzergruppen im Wald eint die Freude an der Bewegung im Freien. Deshalb ist ein freundlicher und respektvoller Umgang miteinander selbstverständlich. Als Mountainbiker fährst du defensiv, wenn du anderen begegnest. Ein kurzes Anhalten und ein freundlicher Gruß trägt viel für ein gutes Image der Mountainbiker bei!

Mountainbike mit Vollfederung sinnvoll, aber nicht Bedingung. Ein Fahrradhelm gehört zur selbstverständlichen Grundausstattung. Radbrille und Radhandschuhe sind empfehlenswert. Ein kleiner Tagesrucksack mit etwas Proviant und Getränken kann nicht schaden.

✅ Bike-Empfehlung: Alle Strecken sind natürlich auch mit einem modernen und gut ausgestatteten E-Mountainbike befahrbar.

Für ein stressfreies Nachfahren der Tour empfiehlt der Autor die Nutzung des GPS-Tracks der Tour (GPX). Die Navigation mithilfe eines GPS-Gerätes oder einer Smartphone-App erleichtert die Wegfindung in manchen Abschnitten deutlich.

Aus dem Westen:

  • von der A71 an der Abfahrt Stadilm abfahren und weiter auf der B90 nach Saalfeld

 Aus dem Süden:

  •  von der  A73 an der Abfahrt Eisfeld ausfahren und der B281 in Richtung Neuhaus am Rennweg folgen
  • auf der B85 von Kronach

Aus dem Osten:

  • von der A9 an der Ausfahrt Lobenstein abfahren und der B90 Richtung Lobenstein folgen
  • von der A9 an der Ausfahrt Triptis abfahren und der B281 Richtung Pößneck folgen

Aus dem Norden:

  •  von der A4 an der Ausfahrt Jena-Göschwitz abfahren und der B88 Richtung Rudolstadt folgen (Achtung: derzeit noch Dauerbaustelle in Rothenstein)

Diverse freie und gebührenpflichtige Parkplätze im Stadtgebiet Saalfeld. 

Am Bahnhof und am Weidig stehen ausreichend Parkflächen zur Verfügung.

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn bis Bahnhof Saalfeld. Saalfeld ist sehr gut und regelmäßig über verschiedene Regionalexpressverbindungen mit Radtransport erreichbar aus den Gebieten: Erfurt, Leipzig, Gera und Nürnberg.

Zur Anreiseplanung kann das Reiseportal der Deutschen Bahn unter folgendem Link genutzt werden:

→ Anreise nach Saalfeld

 Ab Bahnhof Saalfeld den Wegweisern zum Saale-Radweg folgen: Nach ca. 800 m erreicht man via Carl-Zeiss-Brücke den Radweg, nun flussabwärts in Richtung Weidig.

Die Route ist nicht durch Wegweiser ausgewiesen.

Saalfeld, Parkplatz am Freibad (233 m)

Saalfeld, Parkplatz am Freibad

Die Tour liegt in folgenden Schutzgebieten:
Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale (Naturpark)
Thüringer Wald (Naturpark)
Schwarzatal (Naturschutzgebiet)
Schwarzatal ab Goldisthal mit Zuflüssen (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet)
Nördliches Thüringer Schiefergebirge mit Schwarzatal (Vogelschutzgebiet)

In diesen Schutzgebieten gelten folgende Regeln:
Bitte nicht abseits der Wege gehen.
Bitte keinen Lärm machen.
Bitte keine Hunde frei laufen lassen.
Bitte keine Drachen und Modellflugzeuge fliegen lassen.
Bitte keine Steine oder Mineralien sammeln.
Bitte keine Pilze sammeln.
Bitte keinen Müll liegen lassen.
Bitte keine Tiere füttern.
Bitte nur auf den markierten Flächen zelten.
Bitte kein offenes Feuer machen.
Bitte keine Pflanzen pflücken.
Bitte keine Pflanzen und Tiere aussiedeln.

Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Feengrottenweg 2
07318 Saalfeld

Organisation

Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH