Stadtmuseum im ehemaligen Franziskanerkloster

icon-pin
Münzplatz 5, 07318 Saalfeld/Saale
Museen/Sammlungen Sehenswertes

Das Museum der Stadt Saalfeld wurde 1904 gegründet und war anfangs auf rund 80 m² im östlichen Kreuzgang untergebracht. In den folgenden Jahrzehnten dehnte es sich schrittweise auf angrenzende Bereiche aus, aber erst 1999 ging gesamte Bauensemble in museale Nutzung über. Als Stadtmuseum Saalfeld besitzt das ehemalige Franziskanerkloster heute zum ersten Mal seit der Reformation wieder eine einheitliche Funktion. Mit einer Ausstellungsfläche von rund 2700 m² zählt es zu den bedeutendsten Stadt- und kulturhistorischen Museen in Thüringen.

In den  Räumen des Ost- und Nordflügels findet der Besucher eine ständige Ausstellung zur Saalfelder Stadt- und Regionalgeschichte von der Steinzeit bis zum 20. Jahrhundert, eine Kunstgalerie mit Werken Saalfelder Künstler sowie eine Abteilung zur Volkskunde mit einem Querschnitt aus der Vielfalt der Thüringer Trachten. Eigene Abteilungen bilden die „Naturkundliche Sammlung Emil Weiske“, das Münzkabinett und das Lapidarium (Steinsammlung). Die wiederhergestellten mittelalterlichen Klosterräume und Kreuzgänge im Erdgeschoss beherbergen die Dauerausstellung zur Klostergeschichte sowie - im ehemaligen Kapitelsaal - eine herausragende Sammlung spätmittelalterlicher Holzplastik aus Saalfelder Werkstätten, darunter mehrere Schnitzaltäre. Für Vorträge und für die museumspädagogische Arbeit stehen eigene Räume zur Verfügung. In der ehemaligen Klosterkirche befinden sich der Festsaal sowie eine Halle für Sonder- und Wechselausstellungen.

icon-pin
Karte

Ansprechpartner:

Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster
Münzplatz 5, 07318 Saalfeld/Saale
icon-info
Details

Montag

Ausstellungsumfang:

Saalfelder Stadtbild, Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter (Adel und Geistlichkeit, Stadtgründung, Stadt und Bürger, Privilegien)
Handwerk und Gewerbe, Saalfeld als Residenz
Schlachtfeld Saalfeld 1640 und 1761 sowie 1806
Naturkundliche Sammlung des Forschungsreisenden Emil Weiske
Wohnen um 1930
Schokoladenfabrik Mauxion, Haus Bergfried
Photographie in Saalfeld um 1900
Industrialisierung in Saalfeld
Eine Schusterwerkwerkstatt
Kultur und Soziales Leben um 1900
Thüringer Trachten
Eine Backstube
Bäuerliches Wohnen, Küche um 1900
Galerie Saalfelder Künstler

Vollzahler 8,00 EUR
Ermäßigt 6,00 EUR
Kinder 3,00 EUR (bis 14 Jahre)

Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Schulklassen
Senioren geeignet
Deutsch
barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung
barrierefrei für Rollstuhlfahrer

weitere Informationen :

Das Stadtmuseum ist barrierefrei eingerichtet.
Alle Ausstellungs- und Veranstaltungsbereiche - ausgenommen der Dachstuhl der Klosterkirche – sind über Rampen bzw. Fahrstuhl erschlossen.

Parkplätze für Rollstuhlfahrer sind vorhanden.

Dienstag - Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr
1. und 2. Weihnachtsfeiertag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Montags sowie Heiligabend (24. 12.) und Silvester (31.12.) geschlossen (Ausnahmen: Oster- und Pfingstmontag)

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourist-Information Saalfeld
Markt 6
07318 Saalfeld/Saale

Organisation

Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Saalfeld

Quelle: destination.one

Organisation: Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 30.12.2024

ID: p_100036883

Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.