Ilmtal-Radweg
Ortsmitte
Kaatschen-Weichau
Der Weg durchquert Dörfer, führt vorbei an Burgen, Schlössern und historischen Mühlen. Parkanlagen laden zum Verweilen, Gaststätten zur Einkehr und radlerfreundliche Beherbergungsbetriebe zum Übernachten ein.
Der Radweg eignet sich für eine 3-Tage-Tour mit Anschlüssen an Fernradwege sowie für kürzere Tagesausflüge. Die Regional-Express-Züge mit kostenloser Fahrradmitnahme und Fahrradabteilen verkehren stündlich in jeder Richtung.
Erweiterte Tourbeschreibung:
Start in Allzunah am Rennsteig. Durch das Tal nach Stützerbach. Von Manebach bis nach Ilmenau, von hier durch das Schortetal nach Langewiesen und Gräfinau-Angstedt.
Richtung Stadtilm weiter in die Kurstadt Bad Berka. Über kleine Dörfer zum Park an der Ilm in Weimar.
Von Weimar durch Tiefurt und Kromsdorf. Von Oßmannstedt über das Wielandgut nach Eberstedt und Bad Sulza. Aus der Stadt heraus säumen Weinberge den Weg bis zur Saalemündung, wo Sie dem Saaleradweg folgen oder einkehren können.
Pkw: Die A4 und A71 bieten ideale Anreisemöglichkeiten zum Ausgangspunkt Ihrer Wahl.
Öffentliche Verkehrsmittel: Zum Ausgangspunkt Allzunah kommen Sie über die Bahnhöfe: Rennsteig, Gehlberg und Ilmenau. Ab Ilmenau mit dem Bus Richtung Frauenwald. Es besteht die Möglichkeit, Räder per Transfer von Ilmenau nach Allzunah bringen zu lassen. Am Wochenende und an Feiertagen steht die Direktverbindung Erfurt-Bahnhof/Rennsteig zur Verfügung.
Bahnhöfe für „Quereinsteiger“ bzw. flussabwärts gibt es in Stadtilm, Kranichfeld, Tannroda, Hetschburg, Bad Berka, Mellingen, Weimar, Oßmannstedt, Apolda, Niedertrebra und Bad Sulza. Am Endpunkt Großheringen kann der dortige Bahnhof genutzt werden.
Zusatzinfos:
Auf 123 km folgt der Ilmtal-Radweg dem blauen Band der Ilm von deren Ursprung im Thüringer Wald bis zur Mündung der Saale bei Großheringen. Er überwindet einen Höhenunterschied von 750–120 m ü. N. N. Der Schwierigkeitsgrad ist leicht bis mittel und für Familien mit Kindern geeignet.
Als erste Radroute in Thüringen wurde er vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als ADFC-Qualitätsradroute mit vier Sternen ausgezeichnet.
Auf dem Weg nach Stadtilm locken mehrere mögliche Abstecher, etwa die Saline in Oberilm oder die Museumsbrauerei in Singen. Aber auch die Kunst- und Senfmühle in Kleinhettstedt lohnt einen Besuch bevor die Zwei-Burgen-Stadt Kranichfeld mit ihren beeindruckenden Wahrzeichen erreicht wird. Durch malerische Landschaften führt der Weg weiter in die Kurstadt Bad Berka. Hier bietet der Kurpark im Herzen der Stadt Künstlerisches für Augen und Ohren, Kneippanlagen und den Goethebrunnen, dessen Wasser heilende Wirkung verspricht. Über kleine Dörfer erreicht man schließlich den Park an der Ilm der Kulturstadt Weimar. Hier ist ein längerer Aufenthalt einzuplanen, um sich von der Klassikerstadt begeistern zu lassen.
Von Weimar aus führt der Radweg durch die Parkanlagen von Tiefurt und Kromsdorf, die durch den Maria-Pawlowna-Promenadenweg miteinander verbunden sind. In beiden Orten erzählen die Schlösser Geschichten über den Musenhof der Herzogin Anna Amalia und das Wirken der Großherzogin Maria Pawlowna. In Oßmannstedt stattet man dem Wielandgut einen Besuch ab, bevor es weiter nach Eberstedt geht. Hier lockt mit der historischen Ölmühle bereits der nächste Halt. Hügelabwärts radelt es sich entspannt bis nach Bad Sulza, Thüringens beliebter Kur- und Weinstadt. Nach einem gemütlichen Bummel durch den historischen Kurpark, lohnt ein Besuch der Trinkhalle und des Gradiwerwerks „Louise“. Aus der Stadt heraus säumen Weinberge den Weg bis zur Saalemündung, wo man entweder dem Saaleradweg weiter folgt oder einkehrt.
Spiralo Ilmtal-Radweg, Verlag Grünes Herz, Maßstab: 1:50.000; Format (B x H): 20.5 x 12.5 cm; 76 Seiten; Fotos farbig: 43; ISBN 978-3-86636-138-6
Auf einer Länge von 123 km folgt der Ilmtal-Radweg dem blauen Band der Ilm von deren Ursprung im Thüringer Wald bei Stützerbach bis zur Mündung der Saale bei Großheringen. Er überwindet einen Höhenunterschied von 750–120 m ü. NN. Der Schwierigkeitsgrad ist als leicht bis mittel einzustufen und für Familien mit Kindern geeignet.
Quelle:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Organisation:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 11.11.2020
ID: t_100258873