Kloster Sankt Claren
Seit über 700 Jahren steht der beachtliche Gebäudekomplex im Herzen der Altstadt von Weißenfels.1301 erfolgte der Bau und die Weihe auf den Namen der Heiligen Clara. Nach Einführung der Reformation entstand ab 1540 aus dem Kloster ein Frauenstift. Der erste Herzog von Sachsen-Weißenfels, Augustus, gründete 1664 hier das "Gymnasium illustre Augusteum", eine Art Hochschule, und verpflichtete hervorragende Lehrkräfte, wie Christian Weise, Johannes Riemer und Christoph Cellarius. Später beherbergte es u. a. das königliche Lehrerbildungs-Seminar ab 1837, das erste Museum der Stadt, die Stadtbibliothek und es war viele Jahrzehnte die zentrale Polizei-Dienststelle des Kreises und der Stadt Weißenfels. Im Westflügel ist aus der Zeit des letzten Klosterneubaus um das Jahr 1500 der Kapitelsaal, das Skriptorium und das Refektorium in einem sehr guten Zustand erhalten geblieben. Das Portal des Haupteinganges dagegen wurde erst in diesem Jahrhundert aus der Jüdenstraße umgesetzt. Der Weißenfelser Bürgerverein Kloster St. Claren e.V hat es sich zur Aufgabe gemacht, das ehrwürdige Gemäuer mit Leben zu füllen. Veranstaltungen, wie das Dixilandfestival oder der Martinsmarkt, locken viele Besucher in das älteste Gebäude der Stadt. Öffentliche Besichtigungen geben Einblicke in die Historie, aber auch zu den Visionen für das Gebäude.
April bis Oktober:
jeden ersten Sonntag im Monat 15:00 - 17:00 Uhr und jeden Donnerstag 14:00 - 17:00 Uhr
Weißenfels ist per Auto, Bahn, Bus oder Flugzeug, großräumig in das überregionale Verkehrsnetz eingebunden. Hier kreuzen sich wichtige Bundesstraßen. Die Saalestadt besitzt Autobahnanschlüsse zur A 9 A 38.
Zum Flughafen Leipzig-Halle beträgt die Entfernung nur ca. 35 km. Direkt im Stadtzentrum befindet sich der Bahnhof. Ebenfalls im Stadtzentrum ist der Busbahnhof.
Mit dem Fahrrad ist Weißenfels direkt über den Saaleradweg zu erreichen.
Quelle:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Organisation:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 11.05.2020
ID: p_100051280