55. Merseburger Orgeltage: Programm 15. September
„Bach – Anfang und Ende aller Musik“ (Max Reger)
DREI PASSIONEN – DREI SÄULEN – DREI FORMEN – DREI ZEITALTER
bilden das Zentrum der diesjährigen 55. Merseburger Orgeltage, die vom 13. bis 21. September 2025 im Kaiserdom zu Merseburg unter dem diesjährigen Motto „Johann Sebastian Bach in Vergangenheit und Gegenwart – zum 275. Todestag“ stehen. Die berühmten Werke des Musikgenies sowie ihre Bedeutung über die Jahrhunderte hinweg, werden der Mittelpunkt des Festivals.
Montag, 15. September 2025
9:00 Uhr | Dom „Dir, dir, Jehova, will ich singen“ – Musikalisches Aufschließen des Domes
12:00 Uhr | Dom NEUES FORMAT: MITTAGSKONZERT FOCUS Bachstädte: Eisenach Vorgestellt von Schülerinnen und Schülern der Stadt Eisenach
Die Jugendlichen haben sich in Kleingruppen verschiedene Themenschwerpunkte erarbeitet und präsentieren diese in selbstgewählten, kreativen Formaten. Erwarten Sie keine trockenen Referate, sondern eine bunte Mischung aus:
- Mini-Vorträgen mit persönlichen Einblicken
- Kurzen Geschichten aus Bachs Schulzeit
- Kleinen Szenen, die das Leben im 17./18. Jahrhundert veranschaulichen
Eisenach zu Bachs Zeiten Wie sah die Stadt aus, als Bach hier zur Schule ging? Die Schüler nehmen Sie mit auf eine Zeitreise ins barocke Eisenach und zeigen, wie sich das Leben damals von heute unterschied.
Bach als Schüler Was für ein Schüler war Johann Sebastian? Welche Fächer hatte er? Wie war der Schulalltag gestaltet? Die Jugendlichen haben sich in die Rolle ihrer historischen „Mitschüler“ hineinversetzt.
Die Schule in Bachs Zeit Wie funktionierte Bildung vor 300 Jahren? Von den Unterrichtsmethoden bis hin zu den verwendeten Materialien – ein Einblick in ein völlig anderes Schulsystem.
Bachs Familie Die berühmte Musikerfamilie Bach wird lebendig: Wer waren Vater, Mutter und Geschwister? Welche Rolle spielte die Familie für Bachs musikalische Entwicklung?
- An den Ladegastorgeln: Christian Stötzner (Organist an der Georgenkirche zu Eisenach)
19:00 Uhr | Dom FOCUS Bachstädte: Leipzig – Das große Abendkonzert Johann Sebastian Bach: „Der Klavierübung III. Teil“ (genannt Orgelmesse)
Erleben Sie ein Hauptwerk der barocken Orgelliteratur. Es erklingt Johann Sebastian Bachs „Dritter Theil der Clavier Übung“, eine der komplexesten und anspruchsvollsten Kompositionen des Leipziger Thomaskantors für die Orgel, veröffentlicht im Jahre 1739.
Die großartige Sammlung von Choralbearbeitungen wird vom glanzvollen Präludium und der fünfstimmigen Tripelfuge in Es-Dur gerahmt. Vom Trio über das Glorialied „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ bis zum Kontrapunktgeflecht der Choralbearbeitung „Aus tiefer Not schrei ich zu Dir“ können Sie Bachs vielfältige Tonsprache vom ehrwürdigen stile antico bis hin zum virtuosen Triosonatensatz erleben. Michael Schönheit, Gewandhausorganist zu Leipzig und Domorganist zu Merseburg und das Collegium Vocale Leipzig unter Leitung von Gotthold Schwarz gestalten diesen Abend.
- An den Ladegastorgeln: Michael Schönheit
- Ensemble: Collegium Vocale Leipzig
- Leitung: Gotthold Schwarz
Im Anschluss „Der Tag ist hin“ – Musikalischer Abendsegen mit den Ausführenden des großen Abendkonzertes
Weitere Informationen und Tickets unter www.merseburger-orgeltage.de
Zahlungsmöglichkeiten
Quelle:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Organisation:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 03.09.2025
ID: e_101110812