Recarbo Kohle-Rad- und Wanderweg

Wandern Radfahren E-Bike Touren Nordicwalken
Tourendaten
medium
18,7 km
1:15 h
85 m
51 m
205 m
153 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Museum Brikettfabrik Herrmannschacht (oder Erholungspark Mondsee Hohenmölsen)

Zielpunkt

Erholungspark Mondsee Hohenmölsen (oder Museum Brikettfabrik Herrmannschacht Zeitz)

Entlang des Radweges zwischen Zeitz und Hohenmölsen erleben Sie die Industriegeschichte der Region

Die Kohle ist mit Abstand der größte fossile Energieträger der Erde. Sie ist im Laufe vieler Millionen Jahre aus Pflanzen entstanden, die in tiefen Erdschichten hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt waren. Dieser Vorgang heißt Inkohlung und läuft in mehreren Stufen ab. Zunächst entsteht Torf, dann Braunkohle, anschließend Steinkohle und schließlich Anthrazit.
Die Abbaugebiete für Braunkohle im Südosten des Burgenlandkreises gehören zum Zeitz-Weißenfelser-Braunkohlerevier. Geprägt ist dieses Gebiet von der langen Tradition des Bergbaus, der hier seine Anfänge schon vor über 300 Jahren nahm. Nachdem die Kohle anfangs über unterirdische Strecken im Tiefbau geschürft wurde, folgte ab den 1970er-Jahren der Tagebau.

Um die Jahrhundertwende entwickelte sich der Bergbau mit landschaftsprägenden, großen Tiefbaugruben und Tagebauen zu einem bestimmenden Wirtschaftszweig für die Region. Parallel dazu entstand eine breite Industrie der Kohleverarbeitung und -veredelung, von Brikettfabriken über Schwelereien bis hin zu Anlagen der Kohleverflüssigung. Jede der technischen Epochen der Braunkohleindustrie hinterlässt ihre unverwechselbaren Spuren.

Die Landschaft zwischen Zeitz, Teuchern, Hohenmölsen und der Landesgrenze zu Sachsen ist durch den Bergbau mit seinen vielfältigen Auswirkungen in Form von Tagebaubetriebsfeldern, Halden, Restlöchern, Kippen, Tiefbaubruchfeldern und den Resten industrieller Anlagen geprägt.

Begeben Sie sich auf eine Spurensuche in einer Gegend, die sich wie kaum eine andere in den letzten Jahrzehnten verändert und entwickelt hat. Entdecken Sie die Sachzeugen der Industrialisierung Mitteldeutschlands und erleben Sie aktiv die Bergbaugeschichte der recarbo ERLEBNISREGION!

Wegverlauf:
Zeitz – Grana – Kretzschau – Luckenau – Trebnitz – Deuben – Naundorf – Erholungspark Mondsee

Baden
Fahrradtauglich
Familienfreundlich
Einkehrmöglichkeit
Beschilderung
Überwiegend sonnig
Wegbeschreibung
Zeitz, Grana, Kretzschau, Luckenau, Trebnitz, Deuben, Naundorf, Erholungspark Mondsee
Weitere Infos / Links

Quelle:

Saale-Unstrut Tourismus GmbH

destination.one

Organisation:

Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 11.11.2020

ID: t_100258532



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.