Zeitgenössischer Gartentraum umarmt Barock
Führung durch einen fachkundigen Parkführer im Gartentraum Schlosspark Moritzburg Zeitz, dem ehemaligen Gelände der 1. Landesgartenschau Sachsen-Anhalts 2004. Anschließend besteht die Möglichkeit in unmittelbarer Parknähe Mittagessen einzunehmen, danach Führung durch Fachpersonal im Museum Schloss Moritzburg Zeitz, dem Deutschen Kinderwagenmuseum. Der Schlosspark Moritzburg Zeitz vereint in üppiger Farbenpracht strahlende Frühlings- und Sommerblumenbeete, großzügige Spiel- und Sportmöglichkeiten und Themengärten wie den Lustgarten und den Japanischen Garten. Als Bereicherung erfreuen Konzerte und Feste die Gartentraumbesucher.
Der Japanische Garten in Zeitz:
Er ist als Trockenlandschaftsgarten ein traditionell japanischer Garten, geplant nach dem Vorbild eines Tempelgartens, gebaut von japanischen Gartenbaumeistern. Der Japanische Garten ist eine idealisierte Landschaft auf kleinem Raum. Der wellenförmig geharkte Kies symbolisiert das Meer, das einige Pflanzen- und Steininseln umspült. Die Inseln bilden zusammen das Schriftzeichen Herz, worin sich das Thema des Gartens widerspiegelt.
Der Schlosspark Moritzburg Zeitz zählt zu den 50 schönsten und bedeutendsten Parkanlagen und ist somit Teil des Netzwerkes „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“. »Schloss Moritzburg an der Weißen Elster« wurde 1657 bis 1678 im frühbarocken Stil erbaut.
Das deutsche Kinderwagenmuseum entführt den Besucher in die Kindheit und die Geschichte der eigenen Familie. Historische Kinder-, Sport- und Puppenwagen, Spielzeug, Kleidung und Möbel für Kinder machen das Kindsein in vergangenen Epochen nacherlebbar. Mit dieser großen Sammlung ist die Ausstellung zur Kulturgeschichte des Kinderwagens einmalig in Europa. Vielleicht finden Sie sogar ein Modell aus Ihren Kinderjahren?
Zahlungsmöglichkeiten
mit dem PKW:
- über die A 9 Abfahrt Weißenfels
- über die A 4 Abfahrt. Gera
- über die B 2, B 91, B 180
mit der Bahn:
von Leipzig, Gera
mit dem Flugzeug:
Flughafen Halle/Leipzig
mit dem Fahrrad:
über den Elsterradweg
gebührenfrei
Parkplätze: 220
Behinderten-Parkplätze: 2
Busparkplätze: 5