Fürstenhaus

Historische Stätten Denkmäler Sehenswertes Führungen Bushaltestellen Parkmöglichkeiten Kunst & Kultur
Das Fürstenhaus gehört mit seinem barocken Antlitz zu den repräsentativsten Häusern der Stadt

Das Weißenfelser Fürstenhaus wurde ab 1673 im Auftrag des Herzogs August von Sachsen-Weißenfels von Johann Moritz Richter, dem Baumeister des Schlosses Neu-Augustusburg, erbaut. Es diente vorwiegend als Dienst- und Wohnsitz besonders hochgestellter Hofbeamter. Das Gebäude erstreckt sich über zweieinhalb Geschosse und drei Flügel. Die repräsentative Fassade ist durch verschiedene Schmuckelemente verziert und strukturiert. So zum Beispiel durch Pfeiler, einen erkerartigen Vorsprung in der Gebäudemitte sowie ein seitliches Durchgangsportal. Über diesem befinden sich Figuren, die Minerva und Merkur darstellen. Im Innern des Fürstenhauses finden sich zahlreiche Stuckverzierungen. Besonders reich ausgeschmückt ist der Mittelsaal des ersten Obergeschosses. Hier befindet sich eine Neun-Felder-Decke, die um 1680 nach dem Vorbild der Decke im Banqueting House des Londoner Whitehall Palace gestaltet wurde. Im Zentrum der Decke befindet sich eine gemalte Darstellung Herkules’ als Gebieter über Krieg und Frieden. In den übrigen Feldern finden sich Darstellungen der vier Jahreszeiten und der vier Elemente. Die floralen und ornamentalen Stuckarbeiten der Decke und der Wandgliederung stammen vermutlich von Giovanni Caroveri. Nach dem Aussterben der Herzogslinie Sachsen-Weißenfels wurde das Haus vielseitig genutzt, so auch nebst der anschließenden Gebäude als Seidenfabrik. Heute beherbergt es das Weißenfelser Standesamt, welches unter die 10 schönsten in ganz Deutschlands gewählt wurde. Im Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant. 

Öffnungszeiten

Führungen: jeden letzten Sonntag im Monat, 14:00 Uhr

Ausstattung und Merkmale
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
Kinderwagentauglich
für Kinder (6-10 Jahre)
Deutsch
WC-Anlage
Barrierefreier Zugang
Preisinformationen

Fürstenhausführungen: 4 € pro Person

Anreise

Weißenfels ist per Auto, Bahn, Bus oder Flugzeug, großräumig in das überregionale Verkehrsnetz eingebunden. Hier kreuzen sich wichtige Bundesstraßen. Die Saalestadt besitzt Autobahnanschlüsse zur A 9 A 38.

Zum Flughafen Leipzig-Halle beträgt die Entfernung nur ca. 35 km.

Direkt im Stadtzentrum befindet sich der Bahnhof. Ebenfalls im Stadtzentrum ist der Busbahnhof.

Mit dem Fahrrad ist Weißenfels direkt über den Saaleradweg zu erreichen.

Quelle:

Saale-Unstrut Tourismus GmbH

destination.one

Organisation:

Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 11.10.2021

ID: p_100051263



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.