Stadtpark
Der Stadtpark lädt zu jeder Jahreszeit zur Erholung und Entspannung ein. Einst als Schießgraben angelegt, diente er von 1522 bis 1904 als Friedhof. Danach wurde er als Park umgestaltet. Hier fallen vor allem 2 Werke der Bildhauerkunst auf. Der Weißenfelser Schusterjunge - eigentlich Stadtjunge. Er kam zu seinem Namen durch die hier verwurzelte Tradition des Schusterhandwerks. Das Novalisgrab - eine Büste erinnert an einen der bekanntesten Söhne von Weißenfels, Friedrich von Hardenberg (1772-1801), besser bekannt unter dem Namen Novalis, der kaum 30jährig auf dem ehemaligen Friedhof seine letzte Ruhestätte fand. Nur wenige Meter trennen die letzte Ruhestätte des Romantikers Novalis von seinem einstige Wohnhaus in der Klosterstraße, dem Novalishaus.
freier Eintritt
Weißenfels ist per Auto, Bahn, Bus oder Flugzeug, großräumig in das überregionale Verkehrsnetz eingebunden. Hier kreuzen sich wichtige Bundesstraßen. Die Saalestadt besitzt Autobahnanschlüsse zur A9, A38. Zum Flughafen Leipzig-Halle beträgt die Entfernung nur ca. 35 km. Direkt im Stadtzentrum befindet sich der Bahnhof. Ebenfalls im Stadtzentrum ist der Busbahnhof. Mit dem Fahrrad ist Weißenfels direkt über den Saaleradweg zu erreichen.
Quelle:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Organisation:
Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 20.05.2020
ID: p_100052842