Sonderausstellung "Die IG-Farben und das KZ Buna-Monowitz"

icon-pin
Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum, Am Amtsgericht 2-4, 34582 Borken
Ausstellung

Das Hessische Braunkohle Bergbaumuseum eröffnet am Donnerstag, 8. Mai, um 19:30 Uhr im Themenpark Kohle & Energie eine neue Sonderausstellung, die das Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main, kuratiert hat. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges geht es um die Erzeugung synthetischen Kautschuks aus Kohle, um Energie, NS-Zwangsarbeit und Auschwitz sowie um die Geschichte und Wirkung des Holocaust. 

Frau Dr. Sara Berger vom Fritz Bauer Institut wird in die Ausstellung einführen. Museumsleiter Ingo Sielaff ergänzt Aspekte zum Thema „Borken und Auschwitz“ und stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor.

Gäste sind zur Ausstellungseröffnung herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist kostenlos.

Die Sonderausstellung „Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz“ ist anschließend vom 9. Mai bis zum 29. Juni im Eingangsgebäude des Freilichtmuseums zu den üblichen Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen"


Sonderinfos

Museum | Museum


icon-pin
Karte

Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum

Am Amtsgericht 2-4, 34582 Borken

Veranstalter:

Hessisches Braunkohle Bergbaumuseum
Am Amtsgericht 2-4, 34582 Borken
icon-info
Details

Themenpark Kohle & Energie | Museum

Eintritt frei
Autor

Rotkäppchenland

Organisation

Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Ständeplatz 17
34117 Kassel

Lizenz (Stammdaten)
Rotkäppchenland

Quelle: destination.one

Organisation: Regionalmanagement Nordhessen GmbH

Zuletzt geändert am 14.05.2025

ID: e_101048331