Radtour DE 10- Hagen

leicht
16,1 km
1:37 h
50 m
50 m
106 m
84 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Kirche Delbrück-Hagen

Der Rundkurs führt Sie durch und um den Ortsteil Hagen, der sich in Nord- und Sudhagen teilt. Besonders sehenswert ist das "Gastliche Dorf" an der Lippstädter Straße, an welchem Sie der Rundkurs direkt vorbeiführt.

Der Delbrücker Rücken, eine eiszeitliche Endmoräne, teilt den Ortsteil Hagen in die Siedlungen Nord- und Sudhagen. Im vermutlich älteren Nordhagen - ein Hof am Ostrand wurde bereits 1289 erwähnt - liegt die Form der Streusiedlung vor, währenddessen bildet Sudhagen einen Siedlungsschwerpunkt. Somit besitzt Hagen keinen festen Ortskern.

Wann die beiden Siedlungen vereinigt worden sind ist bis heute unklar. Der Dorfkern von Sudhagen entstand mit dem Bau der Kirche.

Diese ist auch der Ausgangspunkt des Radrundweges. Der Grundstein für die St.- Elisabeth- Kirche wurde 1923 gelegt, woraufhin sie 1924 fertig gestellt und eingeweiht werden konnte. Nachdem der Gottesdienst zunächst von Paderborner Franziskanern und den weißen Vätern aus Rietberg gehalten wurde, erhielt die Gemeinde im Jahre 1926 ihren ersten Vikar. 1969 wurde dann mit dem Erweiterungsbau der Kirche begonnen, welcher im Folgejahr zusammen mit seinem neuen Altar eingeweiht werden konnte.

Folgen Sie auf den rund 16 Kilometern der Wegweisung und gelangen Sie zur Minigolfanlage an der Sudhagener Straße, die zu einer ersten Pause einlädt. Ganz in der Nähe liegt das "Gastliche Dorf".

Das "Gastliche Dorf" ist ein Ensemble verschiedener original restaurierter Bauernhöfe aus dem 16. und 18. Jahrhundert, die an verschiedenen Stellen abgebaut und im "Gastlichen Dorf" restauriert wieder aufgebaut wurden. Es bietet die Möglichkeit Raritäten aus vergangenen Zeiten zu bewundern sowie Einblicke ins traditionell-altertümliche Backgewerbe zu bekommen und vieles mehr.

Besuchen Sie den liebevoll angelegten Bauerngarten und genießen Sie den Blick über den Dorfteich mit der Friedenskanone und den Gänsen. Vorbei an Schnitzereien lädt die ökumenische Hirtenkapelle zum Verweilen ein. Auch die kleinen Gäste kommen auf ihre Kosten. Der Holzspielplatz ist ein Ort zum Toben und im Freigehege gibt es viel zu entdecken.

Von hier aus geht es weiter über den Rohlingsweg, Rieger Straße, Flurweg und den Verbindungsweg in die Siedlung Nordhagen. Fahren Sie entlang des Lerchenweges, an dem der Delbrücker Sportwagens „Artega“ gebaut wird. Über den Bösendamm, Fasanenweg, Timmerdamm und Kiebitzweg geht es in den Friedhofsweg. Hier befindet sich die Heimathütte mit einem Grillplatz und lädt zu einer erneuten Pause ein. Von hier aus sind es nur noch wenige Meter zum Ausgangspunkt der Tour.

Kehren Sie während des Rundweges in einen der ortstypischen Gasthöfe ein oder genießen Sie die Natur bei einem Picknick am Wegesrand.

icon-pin
Karte

Radtour DE 10- Hagen

33129 Delbrück
icon-info
Details
Vom Ausgangspunkt nach rechts auf die Schlinger Straße Richtung Westenholz > rechts in den Friedhofsweg > rechts auf den Brombeerweg > links in den Kiebitzweg > links in den Timmerdamm und dann rechts in den Fasanenweg > links in den Bösendamm > Westenholzer Straße überqueren > Lerchenweg bis zur Möbelfabrik > dort rechts > Auf dem Busche überqueren > an der ehemaligen Schule Nordhagen vorbei > links in den Brinkweg > am Ende nach links abbiegen > Westenholzer Straße überqueren > geradeaus in den Verbindungsweg > Übergang in den Flurweg > rechts in die Rieger Straße > links in den Rohlings Weg > vor dem Kanal links > Lippstädter Straße überqueren und auf die Sudhagener Straße > links in den Gockenweg > links in den Leiwesdamm > Lippstädter Straße überqueren und zurück zum Ausgangspunkt.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen eine Fahrradhelm.

B64 aus Richtung Paderborn oder Rheda-Wiedenbrück bis Delbrück, Richtung Lippstadt auf Lippstädter Straße bis Hagen.

Parkplatz neben oder gegenüber der Kirche Sudhagen.

Haltestelle "Hagen Schule".

Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.).

Broschüre "Delbrück- Paradies für Radler und Skater" erhältlich bei der
Stadt Dlebrück
Lange Str. 41
33129 Delbrück
Tel.: 05250 996112
E-Mail: tourist@stadt-delbreuck.de
Web: www.komm-nach-delbrueck.de/broschueren

Karte in der Broschüre "Delbrück- Paradies für Radler und Skater" erhältlich bei der
Stadt Delbrück
Lange Str.41
33129 Delbrück
Tel.: 05250 996112
E-Mail: tourist@stadt-delbreuck.de
Web: www.komm-nach-delbrueck.de/broschueren

Kirche Delbrück-Hagen

Familienfreundlich
Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Ricarda Steiling

Organisation

Stadt Delbrück / Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit/Stadtmarketing/Wirtschaftsförderung

Quelle: Ricarda Steiling destination.one

Organisation: Stadt Delbrück / Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit/Stadtmarketing/Wirtschaftsförderung

Zuletzt geändert am 11.03.2025

ID: t_100233800

#meinteuto

Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Zeit in der Urlaubs- und Freizeitregion Teutoburger Wald / in OstWestfalenLippe.
Fragen beantworten gern unsere Ansprechpartner | 0521-9673325 | info@teutoburgerwald.de

Teutoburger Wald Tourismus | Fachbereich der OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld
www.teutoburgerwald.de | Datenschutz | Impressum

TEUTO_Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeit- & Urlaubsplanung.





gefördert durch:
Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des EFRE Projekts "Zukunftsfit Digitalisierung"