Bad Wünnenberg Radtour WÜ 1

medium
25,1 km
2:45 h
353 m
343 m
386 m
221 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz Jägerweg

Zielpunkt

Parkplatz Jägerweg

Die Radroute WÜ 1 ist mit 25,1 km die längste der ausgewiesenen Radrouten rund um Bad Wünnenberg. Die Strecke vermittelt ein typisches Bild der Umgebung. Steigungen und Abfahrten wechseln sich ab mit ebenen Teilstrecken. Entdecken Sie kleine Ortschaften, Kapellen und Gedenkstätten am Wegesrand und genießen Sie wundervolle Aussichten auf das Sauerland und die Paderborner Hochfläche bis hin zum Eggegebirge.

Die mit den rot-weißen NRW-Radschildern (Beschriftung WÜ =Bad Wünnenberg 1 bis 8) ausgewiesenen Radwege rund um Bad Wünnenberg haben unterschiedliche Längen von 9 km bis 25,1 km. Sie führen teils durch Wiesen und Felder aber auch durch Wälder rund um Bad Wünnenberg. Sie sind weitestgehend asphaltiert und somit gut zu befahren.

Die Radroute WÜ 1 hat eine Länge von 25,1 km. Sie beginnt und endet am Jägerweg im Haarener Wald. Die Strecke ist abwechslungsreich und gut zu fahren. Es gibt Steigungen und Abfahrten, genauso wie ebene Teilstrecken. Sie beginnen ihre Radtour im Haarener Wald. Der Weg führt sie in das „Tal des Friedens“, wo Kriegsgräberstätten an die Opfer des 2. Weltkrieges erinnern. An der Meinolfuskapelle, die als nächstes an der Strecke liegt, hat die Familie von Mallinckrodt, ein altes Adelsgeschlecht, ihre Grabstätten. Wenn Sie weiter fahren, erreichen Sie das Gut Böddeken. Dieses wird heute noch von der Familie Mallinckrodt bewirtschaftet und beherbergt ein Internat und eine Wohngrundschule. Von hier aus führt sie die Tour weiter durch die kleine landwirtschaftlich geprägte Ansiedlung Tindeln, die zu Haaren gehört. Hier steht eine tausend Jahre alte Linde. Weiter geht es dann in den Ortsteil Haaren. Dieser Ort gehört zu den ältesten Siedlungen im Sintfeld. Am Ortsausgang liegt ein jüdischer Friedhof am Wegesrand. Der Friedhof wurde im Jahre 1745 angelegt. Der älteste Grabstein stammt vermutlich aus dem Jahre 1852. Weitere Fundamente von Grabmalen befinden sich in der Erde. Von hier aus führt der Weg weiter nach Helmern. Helmern wurde im Jahr 1973 Sieger im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Weiter geht es durch das Sintfeld, wo Sie herrliche Ausblicke sowohl auf das Sauerland als auch auf die Paderborner Hochfläche haben. Sie fahren auf dem Königsweg "Hirschweg", einer alten Handelsstraße, auf der schon im Mittelalter die Händler reisten und kommen so zu Ihrem Ausgangspunkt zurück.

Wenn Sie nicht mit dem PKW sondern mit dem Bus anreisen, ist es sinnvoll, die Tour in Haaren zu beginnen und enden zu lassen, da es am oben genannten Startpunkt keine Bushaltestelle gibt.

 

icon-pin
Karte

Bad Wünnenberg Radtour WÜ 1

33181 Bad Wünnenberg
icon-info
Details

Die Tour ist 25,1 km lang und beginnt am Jägerweg im Haarener Wald. Der Griesebartshuchtweg führt Sie bis auf die L818. Hier biegen Sie nach rechts ab, kommen am Soldatenfriedhof und der Meinolfuskapelle vorbei zum Gut Böddeken. Beim Gut biegen Sie nach rechts ab und folgen der L 751 bis Sie rechts nach Tindeln abbiegen. Durch Tindeln fahren Sie durch und an der nächsten Kreuzung biegen Sie nach links ab. Sie gelangen auf die Graf-Zeppelin-Straße und biegen nach rechts ab. Bei der nächsten Möglichkeit biegen Sie nach links in die Karlstraße ab und folgen dieser bis auf die Bürener Straße, wo Sie nach links abbiegen. Kurz nach dem Zebrastreifen geht es nach rechts in die Helmerner Straße, die Sie nach Helmern bringt. In Helmern biegen Sie nach rechts in die Straße „Zum Sonnenborn“ ab. Folgen Sie der Straße immer geradeaus bis zum „Galgen“. Dann geht es ein kurzes Stück einen steilen Berg hinunter. An der nächsten Wegkreuzung fahren Sie nach rechts. Wenn Sie an ein kleines Wäldchen kommen, führt ein ebenfalls recht steiler Berg Sie wieder in Richtung Norden zu Ihrem Ausgangspunkt zurück.

Wetterabhängige, zweckmäßige Kleidung

Nehmen Sie sich etwas Zeit und entdecken den Ort Haaren. Haaren ist eine der ältesten Siedlungen im Sintfeld. Der Ort befindet sich an einer uralten Handelsstraße, der "Via regia" (königlicher Weg). Er führte von Bremen über Paderborn nach Mainz. Die erste gesicherte urkundliche Erwähnung des Ortes fand man in den "Traditiones Corbeienses", den Corveyer Schenkungen des Jahres 975. Während Haaren in den Fehdezeiten des 15. Jahrhunderts nicht bewohnt war, wurde es zu Beginn des 16. Jahrhunderts wieder besiedelt und entwickelte sich zu einem Haufendorf.

A 33/ A44 bis zur Ausfahrt Bad Wünnenberg/Haaren, weiter auf der B480 in Richtung Brilon, Abfahrt Haaren; an der T-Kreuzung Richtung Büren, nach ca. 2 km befindet sich auf der rechten Seite ein Parkplatz.

Kostenfreier Parkplatz Jägerweg, Bürener Straße, Bad Wünnenberg - Haaren

Wenn Sie mit dem Bus anreisen, ist es sinnvoll, die Tour in Haaren zu beginnen und enden zu lassen, da es am oben genannten Startpunkt keine Bushaltestelle gibt.

Mit dem Zug nach Paderborn Hbf; von dort mit dem Schnellbus S10 (bis 05.08.18: S80) weiter in Richtung Bad Wünnenberg - Haaren, Haltestelle Volksbank

 

Weitere Informationen und GPS- Geräte erhalten Sie bei der Bad Wünnenberg Touristik GmbH unter:

http://www.bad-wuennenberg-touristik.de/

Parkplatz Jägerweg

Parkplatz Jägerweg

Familienfreundlich
Rundweg
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Kneippheilbad Bad Wünnenberg

Organisation

Bad Wünnenberg Touristik GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Kneippheilbad Bad Wünnenberg

Quelle: Kneippheilbad Bad Wünnenberg destination.one

Organisation: Bad Wünnenberg Touristik GmbH

Zuletzt geändert am 18.10.2024

ID: t_100233739

#meinteuto

Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Zeit in der Urlaubs- und Freizeitregion Teutoburger Wald / in OstWestfalenLippe.
Fragen beantworten gern unsere Ansprechpartner | 0521-9673325 | info@teutoburgerwald.de

Teutoburger Wald Tourismus | Fachbereich der OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld
www.teutoburgerwald.de | Datenschutz | Impressum

TEUTO_Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeit- & Urlaubsplanung.





gefördert durch:
Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des EFRE Projekts "Zukunftsfit Digitalisierung"