Steinhorster Becken

icon-pin
Neubrückstraße, 33129 Delbrück
Naturtafel/Infostelle Naturschutzgebiet/Naturdenkmal Aussichtspunkt/Aussichtsturm Schutzhütte/ Hütte Parkmöglichkeit Naturerlebnisse divers

In den 1970er Jahren wurde, zum Schutz der Städte Rietberg und Rheda-Wiedenbrück vor Hochwässern, an der oberen Ems bei Delbrück-Steinhorst ein Hochwasserrückhaltebecken angelegt.

Der zentrale Stauraum wurde vom Land Nordrhein-Westfalen in einer Größe von ca. 80 Hektar gekauft und als Wasservogelreservat gestaltet. Seit 1990 besteht dort ein Mosaik aus Flachwasserflächen, Inseln und Feuchtgrünland zu beiden Seiten der Ems. Das Steinhorster Becken gilt als der größte von Menschenhand geschaffene Biotop in Nordrhein-Westfalen. In diesem Gebiet finden viele heimische, aber auch viele durchziehende Wat- und Wasservögel störungsfreie Bereiche zum Brüten, Rasten oder zur Nahrungsaufnahme. Fischfressende Vogelarten wie Reiher, Kormoran, verschiedene Taucher und Säger finden in diesem Gebiet einen reich gedeckten Tisch und Schnepfenvögel nutzen die Flachwasserzonen und Schlammbänke zur Nahrungssuche. Das Gebiet ist heute Teil des europäischen Vogelschutzgebietes „Rietberger Emsniederung mit Steinhorster Becken“.

Neben der Vogelwelt hat auch die Artenvielfalt der Libellen und Amphibien im Laufe der Jahre deutlich zugenommen. Darüber hinaus haben sich seltene auf Feuchtgebiete spezialisierte Pflanzenarten eingestellt.

Ein breiter Ringgraben schützt die Kernzone des Naturschutzgebietes vor Störungen. Von der Deichkrone und einem Beobachtungsturm im nördlichen Bereich können die Vögel per Fernglas oder Fernrohr gut beobachtet werden.

icon-info
Details

Am besten erreichen Sie das Naturschutzgebiet Steinhorster Becken über die Neubrückstraße. Aus Richtung Delbrück kommend, fahren Sie nach Steinhorst und dort nehmen Sie am Kreisverkehr die zweite Ausfahrt in die Neubrückstraße. Kurz hinter dem Café Brinkmeier finden Sie den Parkplatz auf der linken Seite und das Steinhorster Becken dann auf der rechten Seite.

Parkplätze vorhanden
Haustiere erlaubt
Kinderwagentauglich
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

lokaler Redakteur

Organisation

Stadt Delbrück / Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit/Stadtmarketing/Wirtschaftsförderung

Lizenz (Stammdaten)
Stadt Delbrück / Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit/Stadtmarketing/Wirtschaftsförderung

Quelle: lokaler Redakteur destination.one

Organisation: Stadt Delbrück / Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit/Stadtmarketing/Wirtschaftsförderung

Zuletzt geändert am 11.03.2025

ID: p_100038659

#meinteuto

Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Zeit in der Urlaubs- und Freizeitregion Teutoburger Wald / in OstWestfalenLippe.
Fragen beantworten gern unsere Ansprechpartner | 0521-9673325 | info@teutoburgerwald.de

Teutoburger Wald Tourismus | Fachbereich der OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld
www.teutoburgerwald.de | Datenschutz | Impressum

TEUTO_Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeit- & Urlaubsplanung.





gefördert durch:
Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des EFRE Projekts "Zukunftsfit Digitalisierung"